Qualcomm testet einen zweiten ARM-SoC für Windows - den Snapdragon X Plus

Qualcomm testet einen zweiten ARM-SoC für Windows - den Snapdragon X Plus

Qualcomm, ein führender Mikrochip-Hersteller, testet intern mindestens zwei Versionen des neuen Snapdragon X Plus-Chips.

Was bekannt ist

Die Chips mit den internen ID-Nummern X1P44100 und X1P46100 basieren auf demselben SC8350-Chip, der auch im leistungsfähigeren 12-Kern-Chip Snapdragon X Elite SC8380 verwendet wird. In Qualcomms Benchmarks vom Februar wird der Snapdragon X Plus mit 16 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB Flash-Speicher mit UFS 4.0-Konnektivität gepaart. Darüber hinaus verfügt er über das Snapdragon X65 5G-Modem, mit dem der Chip von überall aus auf das mobile Internet zugreifen kann.

Der neue Chip wird wahrscheinlich zehn statt zwölf Rechenkerne wie im Snapdragon X Elite haben und soll als Ergänzung zum Elite auf den Markt kommen. Ein Merkmal der neuen Chips der Snapdragon X-Serie sind die Oryon-Prozessoren, die auf den Phoenix-Kernen basieren, die vom Start-up Nuvia entwickelt wurden, das von Qualcomm übernommen wurde. Dabei handelt es sich um maßgeschneiderte Kerne, die in Kombination einen deutlichen Leistungsschub liefern und die Lücke zur M-Serie von Apple schließen.

Quelle: Winfuture

Fügen Sie Gagadget zu Ihrem Google News-Feed hinzu Google News
var _paq = window._paq = window._paq || []; _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u='//mm.magnet.kiev.ua/'; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '9']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();