Deutschland darf Soldaten weiterhin erlauben, unbekannte Drohnen über militärischen Zielen abzuschießen
Deutschland plant, dem Militär zu erlauben, verdächtige Drohnen in der Nähe von Militäreinrichtungen oder kritischer Infrastruktur abzuschießen.
Was bekannt ist
Die Änderungen des Luftsicherheitsgesetzes wurden von der Bundesregierung am 15. Januar eingebracht. Die endgültige Entscheidung darüber treffen die Abgeordneten des Bundestages.
Verteidigungsminister Boris Pistorius und Innenministerin Nancy Feather betonten die Notwendigkeit, den Schutz wichtiger Einrichtungen des Landes zu verstärken, da die Gefahr bestehe, dass Drohnen zur Spionage oder Sabotage durch das Ausland eingesetzt würden.
Feather wies darauf hin, dass seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine der Einsatz von Drohnen über der deutschen Infrastruktur erheblich zugenommen habe, was die Strafverfolgungsbehörden vor neue Herausforderungen stelle. Nach geltendem deutschem Recht ist es erlaubt, Drohnen abzulenken, mit Gewaltanwendung zu drohen oder Warnschüsse abzugeben, aber es ist verboten, sie abzuschießen, selbst im Falle einer ernsthaften Bedrohung.
Die Verantwortung für die Neutralisierung von Drohnen liegt derzeit bei der Polizei in der Region, in der sie entdeckt werden, was mit langwierigen bürokratischen Verfahren verbunden ist. Im Dezember 2024 wurde Rheinland-Pfalz Zeuge eines massiven Eindringens nicht identifizierter Drohnen, die wahrscheinlich in der Nähe militärischer Einrichtungen flogen, aber weder abgeschossen noch abgefangen wurden.
Quelle: BBC