Schweden verlegt erstmals ein mechanisiertes Bataillon nach Lettland

Von: Mykhailo Stoliar | 20.01.2025, 09:33

Die schwedischen Streitkräfte haben zum ersten Mal ein mechanisiertes Bataillon in die Landoperation der NATO in Lettland entsandt. Das 600 Mann starke Bataillon traf am 18. Januar 2025 in Riga ein und wird als Teil der ständigen NATO-Truppe in Adazi zusammen mit Einheiten aus 14 anderen Mitgliedstaaten eingesetzt.

Was bekannt ist

Zusammen mit den Truppen wurden gepanzerte Fahrzeuge, darunter Schützenpanzer Strf9040 und Panzer Strv 122, sowie Lastwagen, gepanzerte Fahrzeuge und andere Ausrüstung geliefert.

Das Bataillon gehört zum Südskandinavischen Panzerregiment der schwedischen Armee, zu dem auch das 71. und 72. mechanisierte Bataillon mit einer Gesamtstärke von rund 1.100 Soldaten gehören. Bei Bedarf kann die Einheit in Lettland mit weiteren 200 Soldaten verstärkt werden.

Dieser Einsatz ist die erste derartige Erfahrung schwedischer Truppen in Europa seit der Kosovo-Mission. Schweden hat bereits an friedenserhaltenden Maßnahmen in Mali und Afghanistan teilgenommen. Laut Markus Nilsson, Kommunikationschef des Südskandinavischen Regiments, ist die Mission in Lettland anders, da das Hauptziel darin besteht, Aggressionen abzuschrecken und Krieg zu verhindern.

Die Pläne zur Entsendung des Bataillons wurden erstmals im Januar 2024 bekannt gegeben, als Schweden noch nicht Mitglied der NATO war. Im März 2024 trat das Land offiziell dem Bündnis bei und wurde dessen 32. Mitglied. Mitglied. Dieser Schritt war für Schweden, das mehr als 200 Jahre lang neutral gewesen war, von historischer Bedeutung. Auslöser für den sicherheitspolitischen Wandel war der Einmarsch Russlands in der Ukraine, der das Land dazu zwang, seine strategischen Prioritäten zu überdenken.

Quelle: SVT