Trump unterzeichnet Ausführungsanordnung zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Das Land ist nicht mehr verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren

Von: Nastya Bobkova | 21.01.2025, 03:10

Donald Trump hat nach seiner Rückkehr ins Amt des US-Präsidenten beschlossen, seine Entscheidung von 2017 zu wiederholen und das Land aus dem Pariser Klimaabkommen zu entlassen.

Was bekannt ist

Das bedeutet, dass sich die Vereinigten Staaten nicht an den globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beteiligen werden und sich das Recht vorbehalten, ihren Verpflichtungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Unterstützung der Entwicklungsländer nicht nachzukommen.

Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte sich Trump aus dem Abkommen zurückgezogen, und nach seinem Rücktritt brachte Biden die USA wieder in das Abkommen zurück. Trump macht nun viele der Initiativen, die er als Erbe seines Vorgängers ansieht, rückgängig, darunter auch Klimamaßnahmen. Er hat 78 von Bidens Durchführungsverordnungen aufgehoben, darunter auch solche, die sich auf Umweltstandards beziehen, und einen Einstellungsstopp für neue Regierungsmitarbeiter und neue Vorschriften verhängt. Allerdings können Durchführungsverordnungen keine Gesetze ändern, so dass einige dieser Entscheidungen vor Gericht angefochten werden könnten und sich ihre Umsetzung verzögern könnte.

Mit diesem Schritt haben sich die USA in die Reihe der Länder eingereiht, die das Pariser Abkommen nicht unterzeichnet haben, darunter Iran, Libyen, Südsudan, Eritrea und Jemen.

Was bedeutet der Ausstieg aus dem Pariser Abkommen? Die Vereinigten Staaten sind nicht mehr verpflichtet, ihre Emissionen bis 2035 um 66 % zu reduzieren, und haben keine Pläne, Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandel finanziell zu unterstützen.

Wenn die USA aus dem Abkommen aussteigen, hat das schwerwiegende Folgen für die weltweiten Klimaschutzinitiativen. Die Regierung muss die UNO offiziell über ihren Rückzug informieren, der in einem Jahr in Kraft treten wird.

Quelle: Weißes Haus