Annäherung an Europa: Indien tritt dem Eurodrohnen-Programm als Beobachter bei

Indien hat offiziell den Beobachterstatus im Eurodrone-Programm erhalten, einer europäischen Initiative im Bereich der ferngesteuerten Flugsysteme in mittlerer Höhe (MALE RPAS).
Was bekannt ist
Am 27. August 2024 stellte die indische Regierung einen Antrag auf Beobachterstatus, der von der Organisation für die Zusammenarbeit in Verteidigung und Sicherheit des amerikanischen Kontinents (OCCAR) genehmigt wurde. Das Genehmigungsschreiben wurde Botschafter Ajit Gupta von OCCAR-EA-Direktor Joachim Sacker während einer Zeremonie in der indischen Botschaft in Berlin überreicht.
Die Eurodrohne, die von der Airbus Defence Space GmbH in Zusammenarbeit mit Leonardo Spa, Dassault Aviation und Airbus Defence Space SAU entwickelt wurde, ist ein fortschrittliches unbemanntes System, das Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen (ISTAR) durchführt. Das Projekt zielt darauf ab, die Abhängigkeit Europas von Nicht-EU-Technologien zu verringern.

Eurodrohne. Illustration: Wikipedia
Das Programm wurde im Jahr 2016 gestartet und hat bereits wichtige Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2018 wurde die Definitionsphase abgeschlossen, und im Jahr 2022 wurde ein Vertrag über die Produktion von 20 Systemen (60 Flugzeuge und 40 Bodenstationen) unterzeichnet. Der erste Prototyp soll 2024 ausgeliefert werden, Serienlieferungen werden für das Ende des Jahrzehnts erwartet.
Der Beitritt Indiens zu Eurodrone als Beobachter unterstreicht die wachsende Bedeutung des Programms für die globale Verteidigungszusammenarbeit und bestätigt die strategische Rolle der OCCAR (Organisation for Joint Armament Cooperation) auf der Weltbühne.
Quelle: OCCAR