Deutschland entwickelt eine neue Modernisierung des Panzers Leopard 2

Von: Mykhailo Stoliar | 08.02.2025, 09:16

Die Bundeswehr hat eine Reihe von Verträgen zur Entwicklung einer neuen Artillerieeinheit und eines Kraftwerks für die künftige Modernisierung des Kampfpanzers Leopard 2 unterzeichnet.

Was bekannt ist

Die Bundeswehr hat KNDS Deutschland, Rheinmetall und Hensoldt mit der technischen Forschung zur Entwicklung eines leistungsfähigeren Panzermotors, mehrerer Typen von 130-mm-Munition, eines neuen Waffensteuerungssystems und von Schutzsystemen für den Leopard 2 beauftragt. Laut Hartpunkt handelt es sich bei diesen Entwicklungen um eine Zwischenlösung vor dem Übergang zum modernen MGCS-Panzer.

Die aufgerüstete Version des Leopard 2 soll eine verbesserte Leistungsfähigkeit als Antwort auf aktuelle Bedrohungen aufweisen und eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren haben.

Rheinmetall hat mit der Entwicklung von drei Typen der 130 mm-Munition für die neue Kanone Rh-130 L/52 begonnen. Als erstes wird das für die Erprobung benötigte Geschoss DM13 produziert. Später werden die hochexplosive Mehrzweck-Splittermunition DM11 mit programmierbarer Detonation und das panzerbrechende Unterkaliber DM23 entwickelt. Aufgrund der großen Abmessungen der neuen Geschosse (1,3 m lang und über 30 kg schwer) werden alle künftigen Panzermodelle mit der Kanone Rh-130 mit einer automatischen Ladevorrichtung und einem neuen Turm ausgestattet sein.


Der Prototyp des Leopard 2A-RC. Illustration: Hartpunkt

Zwei weitere Studien, die an Hensoldt und KNDS Deutschland vergeben wurden, betreffen die Entwicklung eines Waffensteuerungssystems. Es wird eine automatische Kalibrierung der Waffe beinhalten, um die Auswirkungen der Erwärmung des Rohrs durch Sonneneinstrahlung und Abschuss zu kompensieren.

Darüber hinaus entwickelt KNDS Germany einen alternativen OLYMP-Motor, der die MTU-Aggregate ersetzen wird. Das neue Aggregat wird von Liebherr geliefert. Es wird modular aufgebaut sein und einen Verbrennungsmotor, ein Schaltgetriebe, ein Kühlsystem, Luftfilter und eine Abgasanlage umfassen.

Der Schutz des aktualisierten Leopard 2 wird durch die Integration des MUSS-Systems von Hensoldt verbessert. Es umfasst vier Sensoren mit Raketen- und Laserwarnung, einen Bordcomputer, ein Infrarot-Störsystem und Rauchmörser zur Abwehr von ATGMs.

Quelle: Hartpunkt