EU investiert 200 Mrd. Euro in den Aufbau hochentwickelter Modelle der künstlichen Intelligenz, um mit den USA und China Schritt zu halten

Von Vlad Cherevko | 11.02.2025, 21:54
Die EU in Zahlen: Die technologische Zukunft Europas Illustration eines Chips mit dem EU-Symbol. Quelle: The Decoder

Die Europäische Union plant, im Rahmen der InvestAI-Initiative 200 Milliarden Euro in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren.

Was bekannt ist

Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung von "Gigafactories" zur Produktion und zum Training komplexer KI-Modelle. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat 109 Milliarden Euro für die Entwicklung von KI in seinem Land angekündigt und das Projekt mit der nordamerikanischen Stargate-Initiative verglichen, die 500 Milliarden Dollar investieren will.

Neben Frankreich werden 150 Milliarden Euro von der European AI Champions Initiative, einer Gruppe europäischer Privatinvestoren, in die KI-Entwicklung investiert. Hinzu kommt die EU, die einen Betrag von 50 Mrd. EUR bereitstellt.

Trotz der beträchtlichen Investitionen steht die EU jedoch aufgrund strenger Datenübertragungsvorschriften, die die Entwicklung von KI-Tools verlangsamen, vor Herausforderungen. Während die USA und China bereits mehrere KI-gestützte Vorreiterdienste wie ChatGPT, Gemini und DeepSeek anbieten, muss die EU noch aufholen.

Ursula von der Leyen, Vorsitzende der EU-Kommission, betonte, dass Europa trotz der Herausforderungen zu einem der führenden Kontinente im Bereich der KI werden wolle. Sie wies darauf hin, dass KI die Gesundheitsversorgung verbessern, Forschung und Innovation beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region steigern wird.

Um diese Ziele zu erreichen, muss die EU jedoch bestehende regulatorische Hindernisse überwinden und ein günstiges Umfeld für die KI-Entwicklung schaffen.

Quelle: The Verge