Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzern drohen Bußgelder: Prüfen Sie Ihre Gasanlage

Ab dem 19. Juni 2025 tritt in Deutschland eine Kontrollpflicht für Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen in Kraft. Was bisher eine Empfehlung war, ist nun eine offizielle Vorschrift, bei deren Nichteinhaltung Bußgelder von bis zu 60 Euro fällig werden.
Was weiß man?
Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnanhängern werden für den Betrieb von Kochern, Kühlschräken und Heizungen verwendet. Sind sie defekt, besteht die Gefahr, dass Gas austritt und sich entzündet, was zu schweren Unfällen führen kann.
Besitzer solcher Fahrzeuge sind verpflichtet, bis zum 19. Juni 2025 eine Inspektion durchführen zu lassen. Danach muss sie alle zwei Jahre durchgeführt werden. Bei Neufahrzeugen vor der ersten Benutzung und vor der Wiederverwendung nach längerem Abstellen.
Kosten und Verfahren
Die Prüfung kann von zertifizierten Sachverständigen, einschließlich unabhängigen Spezialisten, durchgeführt werden.
- Kosten: 40-80 Euro
- Dauer: 20-45 Minuten
- Wird unabhängig von der regelmäßigen Hauptuntersuchung durchgeführt.
Was sind die Sanktionen?
Wenn der Eigentümer die Inspektion nicht rechtzeitig durchführt, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, und die Geldbußen steigen je nach Dauer der Verspätung:
- 15 € - bei 2-4 Monaten
25 € - bei 4-8 Monaten
60 € - bei mehr als 8 Monaten
Achtung: Im Falle eines Unfalls kann es sein, dass die Versicherung den Schaden nicht deckt, wenn der Eigentümer keinen Nachweis über eine bestandene Gasinstallationsprüfung vorlegen kann. Wer also einen Campingurlaub im Sommer plant, sollte sich im Vorfeld um die Überprüfung kümmern, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Quelle: Nordkurier