Estnisches Militär beginnt mit der Ausbildung am Luftverteidigungssystem CAESAR
Die ersten Wehrpflichtigen in Estland haben mit der Beherrschung der französischen Panzerartillerie CAESAR begonnen. Dies teilte das estnische Verteidigungsministerium mit.
Was bekannt ist
Der Kommandeur der Gruppe, Oberleutnant Henry Lillemaa, wies darauf hin, dass seine Einheit die erste sei, die an diesen Kampffahrzeugen ausgebildet werde. Er betonte, dass er ein Pilotausbildungsprogramm erprobt, um festzustellen, ob der Ausbildungsprozess angepasst werden muss und ob die Wehrpflichtigen in der Lage sein werden, CAESAR innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu beherrschen.
Die Ausbildung wird sieben Wochen dauern und Ende März mit Schießübungen abgeschlossen. Das Programm basiert auf den Erfahrungen mit dem Einsatz von K9 sowie französischen und estnischen Artilleristen. Lillemaa betonte, dass CAESAR im Vergleich zu gezogenen Artilleriesystemen einfacher zu warten sei und mehr Platz für die Besatzung biete, was einen wichtigen Vorteil darstelle.
DAS ARTILLERIESYSTEM CAESAR. Illustration: ERR
Ende Januar traf das erste Los von 155 mm CAESAR Artilleriesystemen in Estland ein. Ursprünglich wollte das Land zwei Artilleriebataillone aufstellen, aber nach der Entscheidung, eine Division zu bilden, wurde es notwendig, den Artilleriepark zu erweitern und ein separates Bataillon im Divisionshauptquartier zu bilden.
Zur Erinnerung: Im Juni 2024 bestellte Estland 12 CAESAR-Systeme bei dem französischen Unternehmen Nexter, das zum KNDS-Konglomerat gehört. Der Vertrag sieht die Möglichkeit vor, bei Bedarf weitere Systeme zu kaufen. Ursprünglich waren die Lieferungen für die Jahre 2024 und 2025 geplant, aber der Zeitplan hat sich geändert, und die nächste Lieferung wird für diesen Sommer erwartet.