Fünf wichtige Merkmale: Volkswagen bringt physische Bedienelemente zurück

Volkswagen hat seine Fehler eingesehen: Alle künftigen Modelle der Marke werden wieder physische Knöpfe für die wichtigsten Systemsteuerungsfunktionen haben, hat der Chefdesigner des Unternehmens Andreas Mindt angekündigt.
Was sich ändern wird.
In den vergangenen Jahren wurde VW für die Überdigitalisierung der Bedienelemente im Auto kritisiert. Die Marke hat die bekannten Knöpfe am Lenkrad und an der Klimatisierung durch berührungsempfindliche Elemente ersetzt, die oft verpönt waren.

In Modellen wie dem VW ID 3 (Bild) wurden die Tasten durch taktile Schieberegler oder Touch-Controls ersetzt. Foto: Volkswagen AG
Ab 2026, beginnend mit der Serienversion des VW ID.2, werden alle Elektroautos in alle neuen VW-Modelle zurückkehren:
- Physische Multimedia-Lautstärkeregler;
- Getrennte Temperaturregler für Fahrer und Beifahrer;
- Intensitätsregler für die Klimaanlage;
- Eine Paniktaste unter dem mittleren Display;
- Physische Tasten am Lenkrad.
Mindt versprach, dass Volkswagen diesen Fehler mit Touch-Elementen anstelle von physischen Elementen nie wieder machen werde. Er betonte auch, dass ein Auto kein Smartphone sei und die Leute die Knöpfe fühlen und nicht raten wollen, wo sie drücken müssen.
Werden Touchscreens bleiben?
Die Rückkehr der physischen Tasten bedeutet nicht, dass große Touchscreens aufgegeben werden. Sie sind modern und praktisch, und in einigen Ländern, vor allem in den USA, kann man wegen der obligatorischen Rückfahrkamera nicht auf ein Display verzichten.
Quelle: Autocar