Bis zu 116 Kilometer mit Strom: Audi hat die PHEV-Versionen des neuen A5 enthüllt

Von Volodymyr Kolominov | 26.03.2025, 13:19
Der neue Audi A5 Avant e-hybrid quattro 2025: Der nächste Schritt in der Evolution des Hybrids Audi A5 Avant e-hybrid quattro (2025) mit S line Paket. Karosseriefarbe Gletscherweiß. Quelle: Audi AG

Die Familie des neuen Audi A5 hat Zuwachs bekommen. Zu den konventionellen Verbrennungsmotoren gesellen sich zwei Plug-in-Hybrid-Versionen unter der Bezeichnung e-hybrid quattro.

Was bekannt ist

Der neue Audi A5 Avant e-hybrid quattro und die A5 Limousine e-hybrid quattro sind in zwei Leistungsstufen erhältlich: 220 kW (300 PS) und 270 kW (367 PS). Angetrieben werden die Fahrzeuge von einem 2.0 TFSI-Benzinmotor mit 185 kW (252 PS) und einem Elektromotor mit bis zu 105 kW (142 PS).

  • Die 270 kW-Versionen von A5 Avant und Limousine beschleunigen in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h;
  • Die 220-kW-Versionen beschleunigen in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h;
  • Im EV-Modus ist die Geschwindigkeit auf 140 km/h begrenzt.

Die Höchstgeschwindigkeit aller Audi e-hybrid quattro-Versionen liegt bei 250 km/h. Nach Messungen im WLTP-EAER-City-Zyklus kann die neue A5 Limousine e-hybrid quattro bis zu 116 Kilometer elektrisch fahren, der A5 Avant bis zu 110 Kilometer.

Batterie

Das Herzstück der neuen A5 Plug-in-Hybride ist die neue Hochvoltbatterie im Heck des Fahrzeugs. Audi hat ihre Kapazität auf 25,9 kWh (nutzbare 20,7 kWh) erhöht. Die Steigerung gegenüber dem Plug-in-Hybrid A6 TFSI e beträgt rund 45 Prozent. Die maximale AC-Ladeleistung wurde auf 11 kW erhöht. Diese Leistungserhöhung verkürzt die Ladezeit von 0 auf 100 Prozent auf 2,5 Stunden.

Die Batteriezellen des A5 e-Hybrid sind in einer einzigen Schicht angeordnet. Jede prismatische Zelle speichert rund 46 Prozent mehr Energie als die bisher in den Niederflurfahrzeugen der C-Klasse eingesetzten Zellen. Jede Zelle hat eine Ladekapazität von 70 Amperestunden (Ah). Zusammengefasst bilden die 17 Zellen sechs in Reihe geschaltete Stapel, die die Batterie bilden. Die hohe Packungsdichte bedeutet, dass trotz der höheren Kapazität die Größe der gesamten Batterie nur geringfügig zugenommen hat.

Betriebsmodi

Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: "EV" und "Hybrid". Im EV-Modus fahren die PHEV-Modelle ausschließlich mit elektrischem Strom. Beim Fahren im Hybridmodus hält das Hybridmanagementsystem bei Bedarf einen bestimmten Ladezustand aufrecht, um genügend Strom für eine spätere Verwendung zu speichern, zum Beispiel für den elektrischen Stadtverkehr.

Zusätzlich zum automatischen Hybridmodus kann der gewünschte Ladezustand nun erstmals über einen digitalen Schieberegler individuell gewählt werden. Zudem hat Audi die Effizienz der Bremsenergierückgewinnung erhöht, und der Fahrer kann den Grad der Rückgewinnung im EV-Modus über Schaltwippen am Lenkrad einstellen.

Pakete

Wie die gesamte A5-Familie verfügen auch die PHEV-Versionen über eine hohe Serienausstattung. Der sportliche A5 e-hybrid quattro mit höheren Leistungsstufen verfügt serienmäßig über das S line Exterieurpaket, das schwarze Stylingpaket und getönte Scheiben.

Die PHEV-Modelle verfügen serienmäßig über eine 3-Zonen-Klimaautomatik. Der Klimakompressor ist elektrisch und sorgt für eine angenehme Innenraumtemperatur, noch bevor Sie ins Auto einsteigen. Die gewünschte Temperatur kann direkt im Fahrzeug oder über die myAudi-App auf dem Smartphone programmiert werden.

Preise

  • 270 kW: ab 62.500 Euro für die A5 Limousine e-hybrid quattro und ab 64.150 Euro für den A5 Avant;
  • 270 kW: ab 70.900 Euro für die A5 Limousine e-hybrid quattro S line und ab 72.550 Euro für den A5 Avant S line.

Gefertigt wird der neue Audi A5 e-hybrid im Audi-Werk Neckarsulm, Deutschland. Der europaweite Verkaufsstart findet am 27. März 2025 statt. Die ersten Auslieferungen werden im April erwartet.

Quelle: Audi