Die Robotertaxis von Waymo haben allein in San Francisco 65.000 Dollar an Bußgeldern kassiert

Von Volodymyr Kolominov | 28.03.2025, 16:06
Waymo Robotaxi: Eine fahrerlose Zukunft heute Waymo Robotertaxi . Quelle: Waymo

Waymo, der Marktführer unter den autonomen Taxis in den USA, hat ein Problem mit den Verkehrsregeln. Im Jahr 2024 erhielten die unbemannten Jaguar I-Pace EVs allein in San Francisco 589 Bußgelder in Höhe von insgesamt 65.065 Dollar. Die Autos blockierten den Verkehr, parkten an verbotenen Stellen und behinderten die Straßenreinigung.

Was bekannt ist

Nach Angaben der Washington Post erhielt Waymo im vergangenen Jahr auch 75 Bußgelder in Los Angeles, von denen 543 Dollar noch ausstehen. Das Problem ist, dass die Robotertaxis Parkplätze nicht immer richtig erkennen und möglicherweise kurz in Gewerbegebieten anhalten, um Fahrgäste abzusetzen. Sie reagieren auch nicht auf Inspektoren, die versuchen, ihnen die Regeln zu "erklären".

Ein Parkinspektor aus San Francisco erzählte Reportern, er habe versucht, das Waymo-Robotaxi zu bitten, den Platz zu räumen, und zweimal gehupt, aber das Auto habe sich nicht bewegt. Es musste ein Bußgeld von 96 Dollar verhängt werden.

Waymo versichert, dass es Bußgelder immer bezahlt und arbeitet aktiv an Updates, die den Robotaxis helfen werden, besser durch die Nuancen des Parkens zu navigieren. Die unbemannten Jaguars können erkennen, ob sie den Verkehr blockieren und Parkplätze erkennen, aber sie können manchmal kurz in einer kommerziellen Ladezone anhalten, um Fahrgäste abzusetzen. Zwischen den Fahrten kann das Robotaxi "kurz parken", wenn es zu weit von einem Waymo-Parkplatz entfernt ist.

Quelle: Die Washington Post