Xiaomi SU7 mit Fahrerassistenzsystem in einen Unfall verwickelt, drei Tote

Xiaomi hat bestätigt, dass eines seiner SU7-Elektroautos in einen Unfall auf einer Autobahn in China verwickelt war. Lokalen Medien zufolge wurden dabei drei Menschen getötet.
Was bekannt ist
Nach Bekanntwerden des Unfalls fielen die Aktien des Tech-Giganten in Hongkong um 6,3 Prozent und beendeten den Tag mit einem Minus von 5,5 Prozent. Seit Xiaomi in der vergangenen Woche rund 5,5 Milliarden Dollar zur Finanzierung des Ausbaus seines Elektroautogeschäfts aufgenommen hat, ist die Aktie insgesamt um fast 18 Prozent gefallen, wie Bloomberg berichtet.
Shen Meng, ein Direktor der in Peking ansässigen Investmentbank Chanson Co. sagte, dass "Investoren nach den Berichten über den Autounfall Bedenken über die Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstumsaussichten von Xiaomi haben könnten." Der Abschluss des Aktienverkaufs habe "auch die Stimmung beeinflusst".
Wie Xiaomi auf seinem Weibo-Konto mitteilte, traf die Polizei am 29. März sofort am Unfallort auf einer Autobahn in der Provinz Anhui ein. Die Erklärung von Xiaomi enthielt keine Angaben zu den Toten oder Verletzten. Eine Untersuchung ist derzeit im Gange.
Nach den vorläufigen Angaben des Unternehmens war die Fahrerassistenzfunktion weniger als 20 Minuten vor dem Unfall eingeschaltet worden. Das System warnte den Fahrer, da er sich offenbar nicht am Lenkrad festhielt. Wenige Sekunden später, nach einer weiteren Warnung vor Hindernissen auf der Fahrbahn, übernahm der Fahrer wieder die Kontrolle. Das Fahrzeug prallte dann gegen eine Betonbarriere am Straßenrand.
Lokalen Medienberichten zufolge geriet das Elektroauto nach dem Aufprall in Brand. Nur einige Teile konnten gerettet werden, vor allem das Stahlchassis.
Laut der Beschreibung von Xiaomi kann die Funktion "Navigieren mit Autopilot" die Spur wechseln, das Auto beschleunigen oder verlangsamen, abbiegen oder bremsen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Das Unternehmen rät den Fahrern jedoch, auf die Straßenverhältnisse zu achten, und erinnert sie daran, dass "intelligentes Fahren" nicht dasselbe ist wie "selbstfahrend". In China ist es den Fahrern verboten, das Lenkrad loszulassen, auch wenn das Fahrerassistenzsystem eingeschaltet ist.
Dieser Unfall könnte ein Test für Xiaomis Ambitionen im Automobilbereich sein. Das Unternehmen hatte mit seinem Einstieg in den Markt für Elektroautos sofortigen Erfolg und erhöhte letzten Monat sein Verkaufsziel für 2025 auf 350.000 Einheiten. Das ist mehr als der kombinierte Absatz von Elektroautos der deutschen Marken Volkswagen, Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche auf dem chinesischen Markt im Jahr 2024.
Quelle: Bloomberg