Toyota erlebt einen Hybrid-Boom - Käufer warten schon seit Monaten auf Autos

Die steigende Nachfrage nach den benzinelektrischen Hybridfahrzeugen von Toyota hat die Zulieferer in eine schwierige Lage gebracht, die zu Engpässen bei den Komponenten und langen Wartezeiten für die Käufer führt.
Was bekannt ist
Die Lagerbestände an Hybridfahrzeugen bei Toyota-Händlern in den wichtigsten Regionen - den Vereinigten Staaten, Japan, China und Europa - sind niedrig, wie zwei mit der Situation vertraute Personen gegenüber Reuters erklärten. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was zu Verzögerungen bei der Auslieferung von Fahrzeugen an Kunden führt.
Der Nachfrageschub ist eine Herausforderung für Toyota, den dominierenden Akteur auf dem Hybridmarkt. Sie bestätigt jedoch auch, dass der japanische Autohersteller auf die Hybridtechnologie setzt, entgegen den Vorhersagen einiger Konkurrenten, die davon ausgehen, dass batteriebetriebene Elektrofahrzeuge die Hybride vom Markt verdrängen werden.
Laut LMC Automotive hat sich der weltweite Absatz von Hybriden, einschließlich Plug-in-Modellen, in den letzten fünf Jahren fast verdreifacht, von 5,7 Millionen auf 16,1 Millionen.
Die Wartesituation ist je nach Region unterschiedlich:
- Die europäischen Toyota-Kunden warten durchschnittlich 60-70 Tage auf neue Hybridfahrzeuge, etwa doppelt so lange wie im Jahr 2020. Die Modelle mit der höchsten Nachfrage sind der Yaris Cross Hybrid und der RAV4 Plug-in-Hybrid.
- In Japan warten die Käufer zwei bis fünf Monate.
- Bei einem Händler an der Westküste der USA waren die Prius-Hybride bereits Mitte Februar ausverkauft, und von der Hybridversion des Camry sind nur noch wenige Exemplare übrig.
- In Indien, einem wichtigen Wachstumsmarkt für Toyota, haben sich die Lieferzeiten seit letztem Jahr verbessert, liegen aber je nach Modell immer noch zwischen zwei und neun Monaten.
Die Verzögerungen sind auf ein begrenztes Angebot an Komponenten zurückzuführen, die in Hybridantrieben verwendet werden. Diese Komponenten werden hauptsächlich in Japan hergestellt und nach Übersee zu den Fahrzeugendmontagewerken geliefert.
Größere Produktionsengpässe:
- Mangel an Magneten, die an den Komponentenhersteller Toyota Aisin Corp geliefert werden, was zu verspäteten Lieferungen von Elektromotoren führt.
- Auch Denso hat mit Lieferengpässen bei Zweit- und Drittlieferanten zu kämpfen, was zu Lieferverzögerungen bei seinen Wechselrichtern führt.
Angesichts der Komponentenknappheit wird Toyota möglicherweise auf andere Lieferanten als Denso in Indien zurückgreifen und erwägt auch die Herstellung von Wechselrichtern im Lande.
Quelle: Reuters