Shenmue, Doom (1993) und Super Mario Bros. wurden von den BAFTAs zu den einflussreichsten Spielen der Industriegeschichte gewählt.

Von Anton Kratiuk | 04.04.2025, 12:37
Eine Brücke zwischen den Epochen: Shenmue, Doom und Super Mario Brothers in einer einzigen Collage Eine Collage aus Shenmue, Doom (1993) und Super Mario Bros.. Quelle: TheGamer

Die British Academy of Film and Television Arts BAFTA führte eine Nutzerabstimmung durch, um herauszufinden, welche Spiele die Gamer als die einflussreichsten in der Geschichte der Branche ansehen.

Die Liste mit 21 Titeln war sehr vielfältig, aber es war fast unmöglich, den Spitzenreiter vorherzusagen.

Was bekannt ist

Die Abstimmung ergab, dass das berühmte Action-Adventure Shenmue (1999) von den Spielern als das einflussreichste Spiel angesehen wird. Dieses Projekt von Sega und Game Director Yu Suzuki war mit einer Vielzahl von Nebenaktivitäten gefüllt, berücksichtigte den Lebensplan jedes Charakters, zeichnete sich durch eine komplexe Handlung aus und schuf eigentlich die Grundlage für Open-World-Spiele mit einer Third-Person-Ansicht.

Auf den zweiten Platz wählten die Nutzer den Original-Shooter DOOM (1993). Das Spiel von John Carmack und John Romero muss nicht vorgestellt werden, es veränderte und popularisierte die Spieleindustrie, schuf das Konzept des modernen Shooters und wurde zu einem kulturellen Phänomen auf der ganzen Welt. Übrigens empfehlen wir Ihnen dringend, den Artikel über den kreativen Weg und das Leben von John Carmack zu lesen, der Fakten enthält, die der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind.

Der dritte Platz geht an den legendären Platformer Super Mario Bros, ein Spiel, das keiner weiteren Kommentare bedarf.

Unter den modernen Spielen haben es zwei erfolgreiche Rollenspiele - Baldur's Gate III und das brandneue Kingdom Come: Deliverance 2 - haben es auf die BAFTA-Liste geschafft.

Die BAFTA-Liste der einflussreichsten Videospiele:

  1. Shenmue;
  2. Doom;
  3. Super Mario Bros;
  4. Half-Life;
  5. The Legend of Zelda: Ocarina of Time;
  6. Minecraft;
  7. Kingdom Come: Deliverance 2;
  8. Super Mario 64;
  9. Half-Life 2;
  10. Die Sims;
  11. Tetris (1984);
  12. Tomb Raider (1996);
  13. Pong (1972);
  14. Metal Gear Solid;
  15. World of Warcraft;
  16. Baldur's Gate III;
  17. Final Fantasy VII;
  18. Dark Souls;
  19. Grand Theft Auto III;
  20. The Elder Scrolls 5: Skyrim;
  21. Grand Theft Auto.

Quelle: BAFTA