Stellantis hat die Produktion von Elektroautos des chinesischen Unternehmens Leapmotor in Polen eingestellt

Von: Volodymyr Kolominov | 09.04.2025, 16:17

Der Automobilkonzern Stellantis hat die Produktion des kompakten Elektroautos T03 seines chinesischen Partners Leapmotor eingestellt und erklärt, dass er alternative Optionen für ein Werk in Polen prüft.

Was bekannt ist

In einer Erklärung teilte Stellantis mit, dass die Montage des Leapmotor T03 in seinem Werk in Tychy am 30. März eingestellt wurde. Das Unternehmen machte jedoch keine weiteren Angaben und gab auch nicht an, ob die Produktion des Modells in ein anderes europäisches Werk verlagert werden könnte.

Reuters berichtete unter Berufung auf eine Quelle, dass Stellantis und Leapmotor vorerst keine Pläne haben, die Produktion der aktuellen Version des T03 in Europa wieder aufzunehmen. Sie beabsichtigen, den T03 auf die Modelle der A-Serie aufzurüsten, die ab 2026 außerhalb Chinas produziert werden sollen, heißt es weiter.


Der Leapmotor T03 ist mit einer 37,3 kWh-Batterie ausgestattet. Bild: Leapmotor

Letztes Jahr haben Stellantis und Leapmotor auch ihre Pläne aufgegeben, das zweite Modell von Leapmotor, den elektrischen Crossover B10, in Polen zu produzieren.

Damals berichteten die Medien, dass die Entscheidung getroffen wurde, nachdem die chinesische Regierung die Automobilhersteller privat aufgefordert hatte, größere Investitionen in europäischen Ländern auszusetzen, die die Einführung zusätzlicher EU-Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge unterstützten.

Polen gehörte zu den EU-Ländern, die die Zölle unterstützten. Spanien verzichtete auf die Einführung der EU-Zölle und erhielt günstige Bedingungen für die Produktion des Elektroautos Leapmotor B10.

Stellantis besitzt einen 51-prozentigen Anteil am Joint Venture Leapmotor International mit seinem chinesischen Partner und hat die Exklusivrechte für den Export, den Verkauf und die Herstellung von Leapmotor-Elektroautos außerhalb Chinas.

Quelle: Reuters