Lädt überall und alles: Volvo Energy hat das Energiespeichersystem PU500 vorgestellt

Von: Volodymyr Kolominov | 10.04.2025, 15:36

Das neue Volvo PU500 BESS-Energiespeichersystem kann sowohl im netzgekoppelten Modus als auch im Inselbetrieb betrieben werden.

Was bekannt ist

Der PU500 ist mit Batterien mit einer Kapazität von 450-540 kWh ausgestattet. Das Gerät kann an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden: zur Stromversorgung einer abgelegenen Baustelle, einer temporären Veranstaltung oder eines anderen Ortes, an dem eine stabile Stromversorgung erforderlich ist.

Das Highlight dieses Modells ist das eingebaute 240 kW DC-Schnellladegerät. Dieses einzigartige Merkmal ermöglicht das Aufladen von schweren Elektro-Lkw, Elektro-Pkw und Werkzeugen.

Volvo Energy schätzt, dass ein schwerer Elektro-Lkw in etwa 1,5 Stunden aufgeladen werden kann. Gleichzeitig reicht eine volle Ladung für etwa 3 Lkw oder 20 Pkw pro Tag.

Merkmale des Volvo PU500:

  • Gewicht: 7500kg.
  • Batteriekapazität: bis zu 540 kWh
  • Leistungsaufnahme: bis zu 86 kW (AC)
  • Leistungsabgabe: bis zu 240 kW (DC/CCS2)

Für Standorte, an denen ein schwacher oder fehlender Netzanschluss besonders problematisch ist, bietet der PU500 eine Power-Boost-Funktion. Mit dieser Funktion kann das Gerät den Ladevorgang auch dann fortsetzen, wenn die Netzspannung niedrig ist, während Fahrzeuge oder Geräte dennoch schnell geladen werden können.

Volvo Energy bereitet sich außerdem darauf vor, die Fähigkeiten des PU500 mit digitalen Diensten zu erweitern, die es den Benutzern ermöglichen, das Gerät zu überwachen und zu planen.

Das PU500 ist in den nordischen Märkten bereits erhältlich. Die Preise werden von Fall zu Fall berechnet.

Quelle: Volvo Energie