Die USA könnten den Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Deutschland schließen und nach Rumänien "umziehen

Von: Mykhailo Stoliar | 15.04.2025, 12:42

Die Vereinigten Staaten erwägen wahrscheinlich eine der radikalsten Entscheidungen in Bezug auf ihre militärische Präsenz in Europa - die Verlegung der Funktionen des wichtigen Luftwaffenstützpunkts Ramstein in Deutschland nach Rumänien, auf den Stützpunkt Mihail Cogelnicianu.

Was bekannt ist

Dies erklärte der Leiter der rumänischen Industrie- und Handelskammer, Mihai Daraban, im Fernsehsender PS News. Ihm zufolge steht dieses Thema bereits auf der Tagesordnung des Pentagons und wird aktiv diskutiert.

Sollte dieser Schritt umgesetzt werden, wäre dies die größte Veränderung in der Architektur der US-Militärpräsenz in Europa seit Jahrzehnten. Einer der Faktoren, die zu dieser Entscheidung beitragen könnten, so Daraban, sei die positive US-Handelsbilanz mit Rumänien, ein seltener Fall, in dem Washington mehr verkauft als kauft.

Zur Verdeutlichung: Der Luftwaffenstützpunkt Mihail Cogălnicănu befindet sich in der Nähe der Schwarzmeerküste, nicht weit von Constanta, nur 100 km von der Grenze zur Ukraine entfernt. Er wird seit 1999 von der US-Luftwaffe genutzt, und seit 2014 ist er ein ständiger Stützpunkt für NATO-Missionsrotationen. Darüber hinaus ist dort seit 2022 im Rahmen der Initiative Atlantic Resolve das Infantry Brigade Combat Team der US-Armee stationiert.


Die US-Air Base Ramstein in Deutschland. Illustration: Oliver Dietze

Im Jahr 2021 wurden 2 Milliarden Euro in den Ausbau der Basis investiert. Ab Frühjahr 2025 wird aktiv am Bau neuer Infrastruktur, wie einer Start- und Landebahn und militärischer Anlagen, gearbeitet.

Der Luftwaffenstützpunkt Ramstein, der seit den 1950er Jahren in Betrieb ist, ist heute das wichtigste US-Luftverkehrsdrehkreuz in Europa und ein Schlüsselelement der NATO-Kommandostruktur. Sie beherbergt das U.S. Air Command Europe and Africa und das NATO Air Command Centre. Der Stützpunkt ist außerdem einer von zwei Standorten in Deutschland, an denen US-Atomwaffen gelagert werden.

Die potenzielle Verlagerung von Funktionen von Deutschland nach Rumänien wirft eine Reihe von Fragen auf, sowohl technischer als auch politischer Art. Einerseits rückt das wichtige US-Logistikzentrum damit näher an die Region heran, in der die Bedrohung durch Russland am größten ist. Andererseits ist eine vollständige Verlagerung dieser Größenordnung aus Sicht des Managements äußerst komplex und riskant.

Zum Vergleich: Ramstein lag einst nur 200 km von den sowjetischen Truppen in der DDR entfernt. Heute ist es etwa 1000 km von Kaliningrad entfernt. Im Gegensatz dazu ist Mihail Cogălnicănu 320 km von den russischen Besatzungstruppen in der Ukraine und 650 km vom Gebiet der Russischen Föderation selbst entfernt.

Quelle: PS Nachrichten