Näher an China: Russland will einen indonesischen Luftwaffenstützpunkt pachten

Von: Mykhailo Stoliar | 15.04.2025, 17:01

Russland hat bei den indonesischen Behörden einen offiziellen Antrag auf Überlassung des Militärflugplatzes Manuhua in der Nähe der Stadt Biak Numfor in der Provinz Papua gestellt. Dieser Stützpunkt befindet sich in der Nähe der Nordküste von Neuguinea und in unmittelbarer Nähe zu Australien.

Was bekannt ist

Janes zufolge kam die Initiative nach einem Treffen zwischen dem russischen Sicherheitsratssekretär Sergej Schoigu und dem indonesischen Verteidigungsminister Sjafri Sjamsoeddin im Februar zustande.

Zuvor hatten russische Langstreckenflugzeuge, darunter Il-76 und Tu-95, bereits mehrfach die Erlaubnis erhalten, auf dem Stützpunkt zu landen. Nun ist Moskau wahrscheinlich bestrebt, Manuhua zu einem ständigen Stützpunkt für seine strategischen Streitkräfte in der Region zu machen. Die Einzelheiten des Ersuchens wurden noch nicht bekannt gegeben, aber angesichts des bisherigen russischen Vorgehens liegt die Vermutung nahe, dass es sich um die Stationierung von Langstreckenflugzeugen handelt.

Die 27. Staffel der indonesischen Luftstreitkräfte mit Aufklärungsflugzeugen vom Typ CN235 ist derzeit auf dem Luftwaffenstützpunkt stationiert, ebenso wie das neu gegründete 9. Der Stützpunkt teilt sich eine Start- und Landebahn mit dem zivilen Flughafen Frans Kaisiepo, was seine strategische Flexibilität erhöht.


Ein strategischer Tu-95-Bomber-Raketenträger. Illustration: Wikipedia

Nach Einschätzung von Defense Express handelt es sich bei den Motiven Moskaus weniger um den Versuch, zu einer imperialen Geopolitik zurückzukehren, als vielmehr um den Wunsch, sich in einem möglichen großen Krieg im asiatisch-pazifischen Raum einen Vorposten zu sichern - vermutlich auf der Seite Chinas. Aufgrund seiner geografischen Lage kann der Stützpunkt Manuhua buchstäblich über den nördlichen Zufahrten zu Australien "hängen" und die westlichen Verbündeten bedrohen.

Auch die komplexe Geschichte der Beziehungen zwischen Moskau und Jakarta sollte berücksichtigt werden. Nach dem Putsch von 1965 verlor die Sowjetunion ihren Einfluss in Indonesien, und im Februar 2022 lehnte Indonesien schließlich den Kauf russischer Su-35S zugunsten der französischen Rafale ab.

Gleichzeitig trat Indonesien im Januar 2025 dem BRICS-Block bei und bleibt ein Nutzer russischer Flugzeuge - es hat immer noch Su-27 und Su-30 in verschiedenen Modifikationen in seinem Arsenal.

Dieser potenzielle Schritt der Russischen Föderation könnte das Machtgleichgewicht in der südlichen Hemisphäre dramatisch verändern und die Situation Australiens, Japans und der Vereinigten Staaten komplizierter machen, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden militärischen Zusammenarbeit zwischen Moskau und Peking.

Quelle: Janes