USA stationieren erstmals robotische Raketensysteme in der Nähe von Taiwan

Von: Mykhailo Stoliar | 19.04.2025, 08:39

Das US Marine Corps hat sein neuestes NMESIS-Roboter-Startsystem mit Naval Strike Missile zum ersten Mal auf den Philippinen eingesetzt.

Was bekannt ist

Dies geschah in Vorbereitung auf die groß angelegte amerikanisch-philippinische Übung Balikatan 25, die vom 21. April bis zum 9. Mai stattfinden wird. An den Manövern ist das 3. US-Küstenmarine-Regiment beteiligt, das mit Hilfe von Hubschraubern der 25. Armeebrigade der Heeresflieger einige NMESIS-Systeme in kürzester Zeit auf abgelegene Inseln verlegen wird.

Der Hauptverlegeort sind die strategisch wichtigen Batanes-Inseln im Norden der Philippinen, die nur 150 km von Taiwan entfernt liegen. Die zu NMESIS gehörenden NSM-Raketen haben eine Reichweite von bis zu 185 km, was eine effektive Sperrzone für chinesische Schiffe in der Luzonstraße ermöglicht.

Auf diese Weise können die Vereinigten Staaten die Annäherung an die Straße von Taiwan kontrollieren und eine mögliche Blockade Taiwans verhindern.


Die NSM wird von der bodengestützten unbemannten Trägerrakete NMESIS gestartet. Illustration: US-Marine

Obwohl Raketenstarts im Rahmen der Übung nicht vorgesehen sind, zeigt das Beispiel früherer Salaknib-Manöver, dass Ausrüstung, die im Rahmen der Übung auf die Philippinen verlegt wird, dort auch nach Abschluss der Übung verbleiben kann. Dies war bei dem mit Tomahawk- und SM-6-Raketen ausgestatteten Typhon-System der Fall, das nie aus dem Land abgezogen wurde.

Die Stationierung von NMESIS demonstriert ein neues Konzept der US-Militäroperationen im indopazifischen Raum - die Einrichtung von vorgeschobenen Feuerstellen auf abgelegenen Inseln. Aus diesem Grund haben sich die Marines auf mobile, autonome Plattformen verlassen, die schnell per Hubschrauber angeliefert und ohne Besatzung eingesetzt werden können.

Im Gegensatz zur landgestützten Version von Typhon, die auf große Fahrzeuge angewiesen ist, stellen NMESIS und das ähnliche System Long Range Fires (LRF) eine Lösung der nächsten Generation dar.

Quelle: Defence Express