China hat öffentliche Betatests von autonom fahrenden Autos verboten

Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat nach einem tödlichen Unfall mit dem Xiaomi SU7 Beschränkungen für die Werbung und den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen erlassen.
Was bekannt ist
Die Automobilhersteller sind nun verpflichtet, den Automatisierungsgrad des Systems gemäß der SAE-Klassifizierung - von 0 bis 5 - anzugeben. Stufe 0 bedeutet das völlige Fehlen von Automatisierung, während Stufe 5 einem vollständig autonomen Auto entspricht. Derzeit entsprechen fast alle auf dem Markt befindlichen Systeme nur der zweiten Stufe (Stufe 2), einschließlich Tesla Full Self-Driving.
Die SAE-Klassifizierung selbst wurde entwickelt, um Verwirrung zu vermeiden, aber die meisten Verbraucher sind sich dessen nicht bewusst, und die Autohersteller geben die SAE-Stufe nur selten in Marketingmaterialien an.
Zusätzlich zu den Werbebeschränkungen hat das MIIT auch die Verwendung von Fernsteuerungsfunktionen verboten, die es einem Auto ermöglichen, ohne Fahrer zu fahren. Außerdem dürfen Fahrerüberwachungssysteme nicht mehr abgeschaltet werden, und es gibt eine neue Vorschrift, wonach das Auto langsamer fahren, anhalten oder einen Notalarm auslösen muss, wenn die Hände des Fahrers nicht innerhalb von 60 Sekunden am Lenkrad erkannt werden.
Eine weitere wichtige Neuerung ist das Verbot der öffentlichen Erprobung neuer ADAS-Funktionen (Advanced driver-assistance systems) durch so genannte "Erstnutzer" mittels Software-Updates. Darüber hinaus empfehlen die Behörden den Autoherstellern, die Häufigkeit von OTA-Updates zu reduzieren.
Die neuen Maßnahmen kommen nur wenige Wochen nach einem viel beachteten Verkehrsunfall in China, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Berichten zufolge verlor der Fahrer die Kontrolle über das Elektroauto Xiaomi SU7, Sekunden nachdem er den halbautomatischen Fahrmodus ausgeschaltet hatte.
Diese Regeln werden insbesondere Marken betreffen, die aktiv autonome Fahrtechnologie entwickeln und fördern, darunter Huawei, Xpeng, Li Auto und Nio. Gleichzeitig könnten die zurückhaltenderen Hersteller durch die strengere Regulierung einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Quelle: ChinaAutoNews