Mercedes hat ein "Lenkrad statt Lenkrad" für Autos mit einem Control-by-Wire-System vorgestellt

Im Jahr 2026 wird Mercedes-Benz als erster deutscher Automobilhersteller ein Serienmodell mit Steer-by-Wire-Lenkung anbieten.
Was bekannt ist
Bei der Steer-by-Wire-Technologie entfällt die mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Vorderrädern. Stattdessen werden die Befehle des Fahrers buchstäblich per Draht übertragen.
So funktioniert Steer-by-Wire: Je nach Geschwindigkeit und Verkehrssituation sendet ein Aktuator am Lenkrad (Steering Feedback Unit, SFU) ein Signal an die Zahnstangenlenkung (Steering Rack Unit, SRU), die die Räder dreht. Da es keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Rädern gibt, wird die Rückstellkraft für jedes Modell individuell für unterschiedliche Fahrbedingungen berechnet.






Mercedes-Benz behauptet, dass das neue Fahrgefühl "ein unvergleichliches Benutzererlebnis mit einer Reihe von Vorteilen im täglichen Gebrauch" bietet. Das Handling wird verbessert, das Rangieren und Einparken wird erleichtert. Das System reduziert die Kräfte am Lenkrad, und beim Einparken muss nicht mehr übersteuert werden.




Darüber hinaus ermöglicht Steer-by-Wire mehr Freiheit bei der Innenraumgestaltung. Das Lenkrad kann flacher gestaltet werden, was ein Gefühl von Geräumigkeit vermittelt und die Sicht auf das Armaturenbrett verbessert. Auch das Ein- und Aussteigen wird erleichtert: Der abgeschrägte untere Teil des Lenkrads bietet mehr Platz. In Verbindung mit konditionierten und hochautomatisierten Fahrsystemen wird der Fahrer in Zukunft eine entspanntere Fahrposition einnehmen können.
Quelle: Mercedes-Benz