Indien bestellt 40 weitere Rafale-Kampfflugzeuge bei Frankreich

Von: Mykhailo Stoliar | heute, 08:21

Indien bereitet sich darauf vor, einen neuen Vertrag mit Frankreich über den Kauf von 40 zusätzlichen Rafale-Kampfjets zu unterzeichnen, um den Mangel an Kampfflugzeugen auszugleichen und Verzögerungen bei der Auswahl eines neuen Mehrzweckkampfflugzeugs zu vermeiden.

Was bekannt ist

Nach Angaben von Bharat Shakti wird die Vereinbarung über die zweite Tranche des Rafale-Kaufs am 28. und 29. April 2025 unterzeichnet werden. Es handelt sich dabei um ein "Fast-Track"-Geschäft für MRFA-plus, das parallel zum Vertrag über die Lieferung von Rafale-Deckgeschützen für die indische Marine läuft.

Die neue Beschaffung wurde durch Verzögerungen im MRFA-Programm (Medium Multi-Role Fighter Aircraft) ausgelöst, mit dem die indischen Luftstreitkräfte ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug mit einem hohen Grad an lokaler Produktion erhalten sollten. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses Programms und des Mangels an Flugzeugen in den Kampfstaffeln beschloss Indien, zu einer bewährten Lösung zurückzukehren.


Die Dassault Rafale. Illustration: Dassault

Derzeit betreibt die indische Luftwaffe die Rafale in zwei Staffeln und erwägt, ihre Marinefliegerei mit einer auf Deck montierten Version des Kampfflugzeugs zu verstärken. Es wird erwartet, dass die zusätzlichen Kampfflugzeuge die logistische Interoperabilität zwischen den Streitkräften verbessern und den Wartungsaufwand für die verschiedenen Ausrüstungsarten verringern werden.

Die Zusammenarbeit mit den französischen Unternehmen Dassault Aviation und Safran wird ausgeweitet und könnte eine echte Alternative zum komplexen und langsamen MRFA-Programm darstellen. Der Kauf von 40 neuen Rafales wird die Situation in der Flotte vorübergehend stabilisieren, die derzeit hinter dem Ziel von 41 Kampfstaffeln zurückbleibt, die zur Abwehr chinesischer Flugzeuge erforderlich sind.

Indien hat das erste Los von 36 Rafale-Flugzeugen im Rahmen eines im September 2016 unterzeichneten zwischenstaatlichen Abkommens im Wert von 7,87 Milliarden Euro gekauft. Bis auf eine Ausnahme wurden alle Flugzeuge bis Ende 2022 an den Kunden ausgeliefert. Die Kampfflugzeuge haben sich gut bewährt, was die Grundlage für die Entscheidung für einen erneuten Kauf war.

Quelle: Bharat Shakti