Der Fiat Panda 4x4 erhält mit der exklusiven Panduccia-Serie ein zweites elektrisches Leben

Von: Volodymyr Kolominov | gestern, 22:29

Garage Italia Customs hat den Panduccia vorgestellt, eine elektrische Interpretation des klassischen Fiat Panda 4x4 der ersten Generation. Der Panduccia wurde speziell für Isola di Culuccia entwickelt, einen Bauernhof auf der gleichnamigen Halbinsel an der Nordküste Sardiniens in der Region Gallura.

Was bekannt ist

Das Projekt wurde vom Turiner Unternehmer Marco Boglione, dem Besitzer des Bauernhofs, initiiert. Er wollte die Zuverlässigkeit des legendären Panda mit einem umweltfreundlichen Antriebsstrang kombinieren. An dem Projekt war die Newtron Group beteiligt, ein Unternehmen, das sich auf die Umwandlung von Autos mit Verbrennungsmotor in Elektrofahrzeuge spezialisiert hat.

Der Panduccia basiert auf einem Fiat Panda 4x4 aus den 1990er Jahren, der an die besonderen Bedingungen Sardiniens - unbefestigte Straßen mit steilen Anstiegen - angepasst wurde. Unter diesen Bedingungen haben zwei Prototypen bereits rund 2000 km zurückgelegt und dabei gute Ergebnisse in Bezug auf Zuverlässigkeit und Geländegängigkeit erzielt.

Das Elektroauto verfügt über einen permanenten Allradantrieb, einen Elektromotor und eine Batterie, deren Kapazität jedoch nicht bekannt gegeben wird. Die angegebene Reichweite beträgt über 140 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 90 km/h begrenzt. Die Bodenfreiheit erlaubt es, Wasserhindernisse mit einer Tiefe von mehr als 50 cm zu überwinden, und der Steigungswinkel beträgt mehr als 40 Grad.

Trotz seiner Zweckmäßigkeit ist der Panduccia mit Klimaanlage, Heizung und Servolenkung ausgestattet. Der Innenraum ist wartungsfreundlich gestaltet - er lässt sich auch nach intensivem Einsatz in der Landwirtschaft leicht reinigen.

Obwohl das Projekt ursprünglich als Einzelstück für ein bestimmtes Gebiet entwickelt wurde, hat das Team von Garage Italia angekündigt, in den nächsten zwei Jahren eine Kleinserie von sechs Fahrzeugen zu bauen, um die dort verwendeten Benzinfahrzeuge zu ersetzen.

Die Initiative ist Teil des umfassenderen Programms Icon-e, das darauf abzielt, klassischen italienischen Automodellen ein neues, grünes Leben zu geben.

Quelle: Motor1