Bulgariens erste F-16 hat gleich nach der Ankunft eine Fehlfunktion und kann nicht abheben

Von Mykhailo Stoliar | heute, 07:36
Der große Gefangene: Wie Dänemark die F-16 in eine beeindruckende Luftwaffe verwandelte Dänische F-16. Quelle: Koninklijke Luchtmacht and Flyvevaben

Eines der neuesten F-16 Block 70-Kampfflugzeuge, das Anfang April an Bulgarien geliefert wurde, ist derzeit wegen eines technischen Defekts, der nach der Landung festgestellt wurde, nicht einsatzfähig. Das Flugzeug wartet auf die Lieferung der erforderlichen Ersatzteile aus den Vereinigten Staaten.

Was bekannt ist

Nach Angaben des Befehlshabers der bulgarischen Luftstreitkräfte, Generalmajor Nikolay Rusev, wurde bei Flugtests im Rahmen der Abnahme der ersten bulgarischen F-16 eine Fehlfunktion in einem der Systeme festgestellt. Die Störung wurde nach der Landung des Flugzeugs in Bulgarien festgestellt, aber es ist unklar, ob sie während des Flugs oder am Boden auftrat. Rusev betonte, dies bedeute nicht, dass das Flugzeug defekt sei.

Der ehemalige Verteidigungsminister und jetzige Verteidigungsberater des Präsidenten, Dimitar Stoyanov, stellte klar, dass es sich bei dem Problem um eine fehlerhafte Einheit handelte, die nicht Teil des ursprünglichen Ersatzteilpakets war. Ihm zufolge entschied sich Bulgarien für eine billigere Vertragskonfiguration ohne schnelle Logistik und lehnte das Angebot von Lockheed Martin ab, Komponenten rund um die Uhr zu liefern, was zu dem Mangel an kritischen Teilen führte.

Die erste bulgarische F-16 Block 70
Bulgariens erste F-16 Block 70. Illustration: Bulgarisches Verteidigungsministerium

Die Abnahme des Flugzeugs ist noch nicht abgeschlossen. Das Verfahren umfasst zwei Phasen - die technische Abnahme und die Flugerprobung mit mindestens zwei Flügen unter Beteiligung eines bulgarischen Piloten. Das Flugzeug wird erst dann in Betrieb genommen, wenn beide Phasen abgeschlossen sind.

Der Verteidigungsminister erklärte, dass Bulgarien bereits Gespräche mit den USA führt, um die fehlenden Teile zu liefern und technische Unterstützung zu gewährleisten.

Bei der defekten F-16 handelt es sich um einen zweisitzigen Kampftrainer. Die Verzögerung verzögert automatisch den Beginn der Ausbildung der bulgarischen Piloten. Weitere sieben Flugzeuge aus dem ersten Vertrag sollen bis Ende 2025 eintreffen. Der zweite Vertrag sieht die Lieferung von acht weiteren Kampfflugzeugen bis 2027 vor, so dass das Land plant, ein komplettes Geschwader zu bilden.

Quelle: Novinite