Der Louvre verabschiedet sich vom Audioguide auf dem Nintendo 3DS: Die Konsole hat den Besuchern über ein Jahrzehnt lang geholfen, die Meisterwerke im Museum zu erkunden

Von Vladislav Nuzhnov | heute, 09:08
Nintendo 3DS wird zum Audioguide im Louvre: die digitale Evolution der Kultur Nintendo 3DS-Audioguide im Louvre. Quelle: Louvre

Der Louvre in Paris beendet die Ära des einzigartigen Audioguides auf der Basis des Nintendo 3DS, der seit über einem Jahrzehnt Millionen von Besuchern geholfen hat, Meisterwerke der Weltkunst zu entdecken. Ab September 2025 wird dieser Service eingestellt und durch ein neues System ersetzt, dessen Einzelheiten noch geheim gehalten werden.

Was bekannt ist

Der Audioguide auf dem Nintendo 3DS wurde erstmals im Frühjahr 2012 im Louvre eingeführt, um eine innovative Art der Ausstellungsbesichtigung zu ermöglichen. Für 6 € konnten die Besucher ein spezielles Gerät ausleihen, auf dem die Anwendung installiert war, die nicht nur eine interaktive Karte des Museums mit Geolokalisierung zeigte, sondern auch mehr als 30 Stunden Audiokommentar, Bilder und 3D-Modelle bot.

Der in Zusammenarbeit mit Nintendo entwickelte und vom legendären Shigeru Miyamoto geleitete Führer ermöglichte es den Besuchern, thematische Touren zu wählen: von der Erkundung der berühmtesten Meisterwerke wie der Mona Lisa und der Venus von Milo bis hin zu faszinierenden Geschichten über das alte Ägypten mit Humor und Details aus dem Alltagsleben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit gelegt, mit einem Video-Guide in französischer Zeichensprache für Hörgeschädigte.

Im Jahr 2013 veröffentlichte Nintendo sogar eine separate Version der App in seinem 3DS eShop, damit die Nutzer bequem von zu Hause aus einen virtuellen Spaziergang durch den Louvre unternehmen konnten. Zur gleichen Zeit fand eine spezielle Nintendo Direct-Präsentation statt, die diesem Projekt gewidmet war.

Der Louvre hat nun offiziell bekannt gegeben, dass der Audioguide auf dem New Nintendo 3DS ab September 2025 nicht mehr funktionieren wird und durch ein neues System ersetzt wird. Es ist noch nicht bekannt, ob es sich dabei um ein neues Nintendo-Gerät, wie die Switch Lite, oder um eine völlig andere Technologie handeln wird.

Quelle: Louvre