Großbritannien entwickelt Überwasserdrohne Kraken3 zur Beförderung der Switchblade-Drohne

Das britische Unternehmen Kraken hat auf der jährlichen Konferenz Special Operations Forces Week in Tampa seine neue Überwasserdrohne Kraken3 Scout Medium vorgestellt. Dies wurde von The War Zone berichtet.
Was bekannt ist
Die Drohne ist für eine Vielzahl von Missionen ausgelegt, von Angriffsoperationen über Drohnenabwehr bis hin zu Fracht- und Personaltransporten. Obwohl die Drohne selbst von Kraken hergestellt wird, wurden die Navigationstechnologie, der Drohnenschwarm und zwei Arten von Nutzlasten von AV (vor der Fusion mit BlueHalo unter dem Namen AeroVironment bekannt) entwickelt.
Kraken3 ist mit zwei Nutzlastkammern ausgestattet. Bei der Präsentation in Tampa war sie mit dem elektronischen Kriegsführungssystem Titan 4 von AV ausgestattet, das zur Abwehr von Drohnen entwickelt wurde. Die Drohne ist außerdem in der Lage, Switchblade 600- und 300-Drohnen zu tragen, die während des Einsatzes eingesetzt werden können.
Sie nutzt das patentierte HaloSwarm-Autonomiesystem, mit dem sie sowohl unter der Kontrolle des Bedieners als auch völlig autonom operieren kann. Nach Angaben des leitenden technischen Direktors von AV hat das Vereinigte Königreich bereits den gleichzeitigen Einsatz von drei maritimen Drohnen mit dieser Technologie erfolgreich getestet.

Die Überwasserdrohne Kraken3 Scout Medium. Illustration: The War Zone
Die Kraken3 verfügt über vier Kameras für das Situationsbewusstsein und eine optoelektronische Kardanaufhängung, die an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden kann. Die Drohne kann über Starlink, HF-Funk, 2,4-GHz-Kanal oder Mobilfunknetz kommunizieren.
Im Falle von GPS-Störungen kann die Drohne mit dem HaloNav-System (APNT) navigieren, das die Polarisierung des Himmels, die Verfolgung von Sonne, Mond und anderen Himmelskörpern, den Inmarsat-Satelliten und ein Trägheitsnavigationssystem nutzt. Dadurch kann es selbst bei starken elektronischen Störungen autonom arbeiten.
Kraken3 kann 650 Seemeilen mit einer 600 kg schweren Nutzlast bei einer Reisegeschwindigkeit von 35 Knoten und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 Knoten zurücklegen. Im Falle eines Kamikaze-Angriffs verwendet die Drohne das automatische Zielerkennungssystem BlueHalo (ATR), das es ihr theoretisch ermöglicht, solche Aufgaben völlig autonom zu erfüllen.
Quelle: The War Zone