USA testen Navigationssystem für Hyperschallflugzeuge als Ersatz für GPS

Von Mykhailo Stoliar | heute, 08:48
Stratolaunch bringt Talon-A auf den Markt: Der neue Maßstab für Hyperschalltests Stratolaunch Talon-A. Quelle: Northrop Grumman

Northrop Grumman hat sein Trägheitsnavigationssystem IMU bei zwei kürzlich durchgeführten Hyperschallflügen getestet, mit dem Hochgeschwindigkeitsflugzeuge ohne GPS navigieren können.

Was bekannt ist

Die Tests fanden im Dezember und März während der Flüge des Hyperschallflugzeugs Stratolaunch Talon-A statt. Laut Jonathan Greene, Chief Technology Officer für die Entwicklung neuer Fähigkeiten bei Northrop Grumman, war die IMU-Demonstration an einem Hyperschallflugzeug, das mit Mach 5 manövrieren kann, die erste in der Branche.

Diese Woche bestätigte das Pentagon den Erfolg des Talon-A-Tests und stellte fest, dass es sich um den ersten erfolgreichen Flug eines wiederverwendbaren Hyperschallflugzeugs seit dem Abschluss des X-15-Programms im Jahr 1968 handelt.

Das von Northrop Grumman entwickelte IMU-System ermöglicht eine autonome Navigation auch ohne GPS und nutzt fortschrittliche Sensoren, um Bewegungen im Raum zu erkennen. Während der Tests hat die Technologie die Flugbahn des Flugzeugs genau berechnet, was Josey Chang, Senior Director of Advanced Technology bei Northrop Grumman Mission Systems, bestätigte.

Stratolaunch Talon-A. Illustration: Northrop Grumman
Stratolaunch Talon-A. Illustration: Northrop Grumman

Das Unternehmen plant weitere IMU-Tests auf der Sondenrakete in diesem Quartal sowie Tests auf der Holloman Air Force Base in Utah im Laufe dieses Jahres. Diese Tests sollen dazu beitragen, die Leistung des Systems in einer stark beanspruchten Umgebung zu bewerten.

Northrop Grumman überwacht auch den Flugplan der Talon-A, hat aber noch nicht bestätigt, ob die IMU während des nächsten Tests, der für das Frühjahr oder den Sommer geplant ist, installiert wird.

Quelle: Verteidigungsnachrichten