USA rüsten MQ-9 Reaper-Drohnen mit kleinen Marschflugkörpern aus

Von Mykhailo Stoliar | heute, 07:46
Black Arrow: ein historischer Raketenstart von einer AC-130 Abschuss einer Black Arrow-Rakete von einer AC-130. Quelle: Defence One

Das Kommando für Sondereinsätze der US-Luftwaffe (AFSOC) möchte kleine Marschflugkörper in die MQ-9 Reaper-Drohnen und das neu eingeführte Angriffsflugzeug OA-1K Skyraider II integrieren.

Was bekannt ist

Mit dieser Entscheidung wird die Zusammenarbeit mit Leidos fortgesetzt, das zuvor den experimentellen Marschflugkörper Black Arrow erfolgreich in das Feuerunterstützungsflugzeug AC-130 integriert hatte. Die Tests dieses Systems wurden im März 2025 abgeschlossen und zeigten eine hohe Effizienz. Das Kommando schließt nicht aus, dass in Zukunft auch andere Flugzeuge mit dem Flugkörper bewaffnet werden könnten.

Der Ansatz beruht auf der Strategie, die vorhandenen Plattformen und Waffen optimal zu nutzen, um die Kampffähigkeit der Spezialeinsatzkräfte der US-Luftwaffe zu erhöhen, ohne dass teure Lösungen angeschafft werden müssen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bekämpfung gegnerischer Luftabwehrsysteme gelegt, wobei ein Gleichgewicht zwischen der Wirksamkeit der Zerstörung und der wirtschaftlichen Machbarkeit gewahrt wird.

OA-1K Skyraider II Angriffsflugzeug
Das Angriffsflugzeug OA-1K Skyraider II. Illustration: Air Force Special Operations Command

Die Entwicklung des Black Arrow begann 2021, und 2022 wurde ein Abkommen mit dem US Special Operations Command unterzeichnet, um gemeinsame Forschungs- und Testarbeiten durchzuführen. Der Vertrag über die Entwicklung dieses Flugkörpers gilt bis Ende 2025.

Es ist bekannt, dass die Black Arrow-Rakete optisch den CMMT-Raketen (Common Multi-Mission Truck) von Lockheed Martin ähnelt. Die technischen Spezifikationen, einschließlich der Reichweite, des Sprengkopftyps und der Lenksysteme, bleiben jedoch geheim.

Quelle: Defence One