Die Entwicklung der kleinen britischen Speer-3-Rakete wurde erneut verzögert - der Termin wurde auf die 2030er Jahre verschoben

Die britische kleine Rakete Speer 3, die seit mehr als einem Jahrzehnt in Entwicklung ist, wird in den kommenden Jahren nicht in Dienst genommen. Der Zeitplan für ihre Inbetriebnahme wurde nun auf die frühen 2030er Jahre verschoben.
Das wissen wir
Die Speer-3-Rakete, die bis zu 100 kg wiegt und eine Reichweite von bis zu 140 km gegen Bodenstände hat, wird von MBDA unter einem im Jahr 2010 unterschriebenen Vertrag entwickelt. Trotz des ersten Teststarts im Jahr 2016 wurde das Fertigstellungsdatum wiederholt verschoben, und nun steht die endgültige Umsetzung des Projekts in Frage.
Laut dem UK Defence Journal hat das britische Verteidigungsministerium auf eine parlamentarische Anfrage geantwortet, dass ein neuer Entwicklungszeitplan nicht vor dem Sommer 2026 genehmigt wird. Das Projekt wird derzeit einer weiteren Überprüfung unterzogen, deren Ergebnisse bis Ende 2025 erwartet werden. Die Integration der Rakete in F-35B-Flugzeuge, die für 2025 geplant war, wurde bereits mindestens bis in die frühen 2030er Jahre verschoben. Das letzte Mal wurde der Termin auf Ende 2028 festgelegt, aber dieser hat bereits seine Relevanz verloren.

Eine Speer-3-Rakete unter dem Flügel eines Typhoon-Jets. Illustration: Royal Air Force
Aktuell ist der einzige bemerkenswerte Meilenstein in der Entwicklung der Speer 3 der Teststart von einem Eurofighter Typhoon im November 2024. Doch selbst dies garantiert keinen stetigen Fortschritt des Projekts.
Die Speer 3 verfügt über ein ausgeklügeltes Leitsystem, das GPS, inertiale Navigation und einen multimodalen Suchkopf mit Radar-, Wärmebild- und Lasermodi kombiniert. Darüber hinaus ist die Rakete in der Lage, Daten mit dem Träger nach dem Start auszutauschen, was es ermöglicht, sie umzuleiten.
Dennoch sieht die Speer 3 trotz ihrer technischen Komplexität nicht wie ein Durchbruch im Vergleich zur US GBU-53/B StormBreaker aus, die ähnliche Eigenschaften hat. Der einzige wesentliche Unterschied ist der TJ-150-Turbofan-Motor, der der Speer 3 einen Reichweitenvorteil von lediglich 30 km verschafft.
Quelle: UK Defence Journal