Von Zigbee zu Matter: IKEA aktualisiert sein Ökosystem und macht es kompatibel mit Apple HomeKit

Von Russell Thompson | heute, 17:26
Wie Dirigera zum Matter-Controller wurde: ein neues Wort in der Smart-Home-Technologie Dirigera wird zum Matter-Controller.. Quelle: IKEA

IKEA hat beschlossen, das Leben für Besitzer von Smart Homes zu erleichtern: Das Unternehmen setzt auf den Matter-Standard. Um die Kompatibilität seiner kostengünstigen Geräte mit Apple HomeKit zu gewährleisten, kündigt es die Veröffentlichung von mehr als 20 neuen Matter-over-Thread-Gadgets ab Januar 2026 an. Dazu gehören Lichter, Sensoren, Messgeräte, Fernbedienungen und Luftqualitätsmonitore – all diese Geräte funktionieren in den Ökosystemen von Apple Home, Amazon Alexa, Google Home und SmartThings, selbst ohne den nativen Hub von Dirigera.

Was sich geändert hat

Dirigera erhielt im Frühjahr ein Beta-Update, das die Rollen des Matter-Controllers und des Thread-Border-Routers hinzufügte und den Zugang zu Geräten anderer Marken über die IKEA Home Smart-App eröffnete. Zuvor war Dirigera nur ein Matter-Hub für bestehende Zigbee-Geräte. Jetzt jedoch werden IKEA-Geräte zu einem vollwertigen Teil des „nahtlosen“ Ökosystems, ohne dass der Benutzer eine Plattform wählen muss – sei es Apple, Google oder Amazon.

Was ist Matter und warum ist es für IKEA (und für uns alle) wichtig

Matter ist nicht nur ein weiterer Standard, von dem niemand jemals etwas erfahren wird. Es ist tatsächlich eine gemeinsame Sprache für alle smarten Geräte im Haus. Es wurde entwickelt, um das Chaos zu beseitigen, bei dem eine Glühbirne nur mit einer Plattform funktioniert, ein Thermostat mit einer anderen und eine Kamera sich überhaupt nicht mit irgendetwas verbinden kann, außer mit einer nativen App von 2014.

Matter wird von der CSA (Connectivity Standards Alliance) entwickelt, mit Beteiligung von Apple, Google, Amazon, Samsung und anderen Giganten. Es ist nicht nur „etwas Neues“, sondern ein vereinter Zusammenschluss von Technik-Wettbewerbern, die endlich anerkennen, dass die Benutzer es leid sind, in einem „Kompatibilitätszoo“ zu leben.

Was es bietet:

  • Einheitliche Kompatibilität: derselbe Bewegungssensor kann mit Apple HomeKit, Google Home, Alexa und Samsung SmartThings funktionieren – keine zusätzlichen Brücken, Konverter oder „Gebete“.
  • Sicherheit out of the box: Matter nutzt IP, Verschlüsselung und moderne Protokolle (Wi-Fi, Ethernet, Thread), sodass es keine ständigen Updates und VPN „Tänze“ erfordert.
  • Thread ist Maters Bruder: es ist ein drahtloses Protokoll, das Zigbee ersetzt. Es ist schnell, energieeffizient und ermöglicht es Geräten, ein „Mesh“-Netzwerk zu erstellen (d.h. durch einander zu arbeiten, ohne ein Zentrum).

Warum das für IKEA ein Spielveränderer ist

IKEA hat lange auf günstiges, aber begrenztes Zigbee gesetzt. Matter ermöglicht es, seine Gadgets wirklich universell zu machen – sie funktionieren nicht nur mit dem eigenen Dirigera-Hub, sondern auch ohne diesen, direkt über ein iPhone oder Google Nest.

Also kannst du jetzt eine Glühbirne von IKEA kaufen, sie über die Apple Home-App scannen und das war’s. Keine Hubs. Keine Registrierung. Kein „nur Android“.

Quelle: IKEA