Volkswagen Konzern hat die Lieferungen von Elektrofahrzeugen im ersten Halbjahr um 47 Prozent erhöht
Der Volkswagen Konzern hat einen Anstieg der weltweiten Lieferungen von Elektrofahrzeugen gemeldet: Von Januar bis Juni lieferte das Unternehmen 465.500 Elektroautos an Kunden, was 47 Prozent mehr sind als im gleichen Zeitraum 2024. Ohne Nutzfahrzeuge - 464.200 Autos. Insgesamt lieferte der Konzern 4,41 Millionen Fahrzeuge aller Arten, was 1,3 % mehr ist als das Ergebnis des Vorjahres, aber es war das BEV-Segment, das der Motor des Wachstums wurde.
Das wissen wir
Lieferungen von Elektrofahrzeugen durch den Volkswagen Konzern im ersten Halbjahr 2025. Illustration: Volkswagen
In Europa sind die Ergebnisse sogar noch beeindruckender: +89 % und 347.900 Elektrofahrzeuge in sechs Monaten. Im Vergleich dazu reduzierte Tesla weltweit die Lieferungen um 14 % auf 384.000 Fahrzeuge im ersten Halbjahr. In Europa verkaufte das US-Unternehmen zwischen Januar und Mai nur 76.400 Autos, während die Marke Volkswagen im gleichen Zeitraum 122.600 Elektroautos verkaufte, so Dataforce.
Nach dem Bericht zeigten beide Marken im März ähnliche Ergebnisse, aber in anderen Monaten lag VW weit vor Tesla - im April beispielsweise fast dreimal.
Für Volkswagen ist dies nicht nur ein imagemäßiger Durchbruch, der es ermöglicht, sich von dem Erbe des Diesel-Skandals abzusetzen, sondern auch ein Schritt in Richtung compliance mit strengen EU-Umweltvorschriften. Wie das Handelsblatt jedoch anmerkt, wurde das Verkaufswachstum maßgeblich durch aggressive Rabatte ermöglicht, insbesondere auf den ID.3, was die Rentabilität beeinträchtigt.
Laut einem der Top-Manager des Konzerns verdient das Unternehmen mit Elektroautos Geld, aber die operative Marge bleibt unter dem Zielwert von 6,5 Prozent für 2029. VW erwartet, die Leistung mit der Einführung günstigerer Modelle wie dem ID.2 und Cupra Raval zu verbessern, die bereits nächstes Jahr auf den Markt kommen sollen.
Quelle: Handelsblatt