Geräuschunterdrückung mit Memory-Effekt: Test der Huawei FreeBuds Pro 4 TWS Kopfhörer

Huaweis Flaggschiff-Kopfhörer TWS FreeBuds Pro 4 unterstützen Hi-Res Audio und verfügen über Ohrpolster mit Memory-Effekt

Von Technoslav Bergamot | heute, 08:00

Aufgrund der US-Sanktionen ist Huawei in unserem Informationsraum untergegangen und fast vom Radar verschwunden, wenn es um Smartphones geht (abgesehen vom Durchbrechen der Informationsblockade mit PR-Produkten wie dem Mate XT Ultimate). Aber all das gilt nicht für das Zubehör, zu dem die Huawei FreeBuds Pro 4 gehören - das Flaggschiff der TWS-Kopfhörer. Ich habe nur die ersten FreeBuds Pro benutzt (das war im Jahr 2021). Und schon damals unterschieden sie sich wohltuend von den trendigen Galaxy Buds Pro, indem sie Multipoint unterstützen, d. h. die gleichzeitige Verbindung mit zwei Bluetooth-Geräten (obwohl sie das auch mit zwei Samsung-Geräten können). Ich habe bereits die Galaxy Buds 3 Pro, Samsungs neuestes Flaggschiff unter den TWS-Kopfhörern, unter die Lupe genommen und werde nun meine Eindrücke vom neuesten Modell von Huawei, den FreeBuds Pro 4, schildern.

Schneller Übergang

Was haben wir aus den offiziellen Informationen über die Huawei FreeBuds Pro 4 erfahren? Sie wurden am 26. November 2024 eingeführt. Wie bei den Vorgängermodellen handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (natürlich unter Verwendung vorab trainierter neuronaler Netze) und einem neuen Design. Wie alle modernen Flaggschiff-Modelle können sie mit Hi-Res Audio arbeiten. Sie sind nach IP54 geschützt (wie eigentlich alle) und haben eine angegebene Betriebsdauer von bis zu 6,5 Stunden ohne Geräuschunterdrückung (auch das liegt auf dem Niveau der Konkurrenz).

Was ist im Karton der Huawei FreeBuds Pro 4?

Geräuschunterdrückung mit Memory-Effekt: Test der Huawei FreeBuds Pro 4 TWS Kopfhörer
Die Verpackung der Huawei FreeBuds Pro 4. Illustration: gagadget

Hier ist die erste Überraschung - das Paket enthält 6 (!) zusätzliche Paare von Ohrpolstern in 3 Größen. Dabei handelt es sich um zwei Sets - eines mit Silikon-Ohrpolstern und das andere mit Schaumstoff-Ohrpolstern, die den sogenannten Memory-Effekt haben, d.h. sie verändern ihre Form leicht und merken sie sich. Das ist ein wichtiger Vorteil, denn Menschen haben unterschiedliche Ohren. Und der feste Sitz (und dazu tragen die Schaumstoff-Ohrpolster bei) sorgt für einen besseren Lärmschutz. Der Rest des Pakets ist Standard - ein USB-C-Kabel (heutzutage hätten sie es vielleicht nicht mehr beigelegt, das Ladegerät ist weg, aber das überrascht heute niemanden mehr) und zwei Broschüren - eine Garantiekarte und ein Benutzerhandbuch.

Geräuschunterdrückung mit Memory-Effekt: Test der Huawei FreeBuds Pro 4 TWS Kopfhörer-2
Ein Set Ohrstöpsel für die Huawei FreeBuds Pro 4. Illustration: gagadget

Äußeres der Huawei FreeBuds Pro 4

Im Gegensatz zu den Galaxy Buds 3 Pro, bei denen ich mich vor allem über das Design beschwert habe, sehen die FreeBuds Pro 4 genau so "teuer-reich" aus. Huawei hat dieses Design Silver String genannt, in Anspielung auf die Saiten von Musikinstrumenten. Dieses Design ist am besten in der schwarzen Version des Kopfhörers zu sehen, wo diese Saiten per Lasergravur auf der Außenfläche des Kopfhörerbeins angebracht sind.

Geräuschunterdrückung mit Memory-Effekt: Test der Huawei FreeBuds Pro 4 TWS Kopfhörer-3
Das Silver String-Design. Illustration: Huawei

Das Ladegehäuse fühlt sich angenehm an - außen aus mattem Kunststoff (mit Ausnahme des Bereichs mit den Saiten um das Logo, der poliert ist) und innen lackiert mit einem Hauch von Perlmutt. Die goldenen Elemente (das Scharnier und der Rand des Deckels, der Ladeanschluss und das Logo) sehen nicht zigeunerhaft aus, sondern verleihen einen Hauch von Noblesse. Huawei nennt das Material um das Logo Ceramic DECO und behauptet, dass es nach einem 72-stündigen Sinterprozess bei 1480 ℃ hergestellt wird. Dies scheint das Material haltbarer und stoßfester zu machen, aber es sieht eher wie ein Marketing-Trick aus, denn es wäre logischer, das ganze Gehäuse stärker zu machen, nicht nur ein Fragment davon. Interessanterweise verfügt das Gehäuse über einen eigenen Lautsprecher, der jedoch nur während des Aufladens ein Signal abgibt.

Wie alle anderen Flaggschiff-Kopfhörer von TWS sieht auch der FreeBuds Pro 4 mit all seinen Sensoren und Mikrofonen wie ein Wunderwerk der Technik aus. Trotz der Tatsache, dass sie sich optisch von den Apple-Kopfhörern unterscheiden, ist klar, was die Designer von Huawei inspiriert hat. Aber in der heutigen Welt ist das eher ein Vorteil als ein Nachteil - man nimmt etwas Beliebtes und fügt ein paar eigene Zutaten hinzu. Das heißt, der Hinweis auf die AirPods ist zu erahnen, aber nicht genug, um den Eindruck des Kopierens zu erwecken. Dennoch hat der FreeBuds Pro 4 seinen eigenen Look, der dominiert und einen Gesamteindruck erzeugt. Obwohl ich eine Abneigung gegen polierte Oberflächen habe, weil ich sie ständig von Fingerabdrücken befreien muss, gilt diese Regel für die Kopfhörer nicht - sie sehen ordentlich aus und es sind keine Abdrücke sichtbar. Die einzige Beschwerde ist, dass sich in der Ecke, in der der Fuß mit dem Kopfhörerkörper verbunden ist, Staub ansammelt und diese Stelle von Zeit zu Zeit gereinigt werden muss. Aber erstens haben wahrscheinlich alle ähnlichen Kopfhörer dieses Manko. Zweitens empfiehlt der Hersteller selbst, die Kopfhörer regelmäßig zu reinigen.

Wie die Huawei FreeBuds Pro 4 Kopfhörer klingen

Kommen wir nun zur Hauptsache - der Klangqualität. Zunächst eine kleine Theorie, die der Hersteller aus irgendeinem Grund bei der Weltpremiere nicht erwähnt hat. Der Kopfhörer hat zwei Treiber - einen dynamischen 11-mm-Treiber und einen Hochfrequenz-Planartreiber. Huawei gibt einen Frequenzbereich von 14 bis 48.000 Hz an (für den L2HC/LDAC-Codec), was die Fähigkeiten des menschlichen Ohrs übersteigt (20 Hz - 20 kHz, obwohl es Menschen gibt, die 16 Hz hören können). Außerdem haben wir 3 Mikrofone, die ebenfalls zur Rauschunterdrückung eingesetzt werden und den Klang beeinflussen. Und es gibt auch einen akustischen Knochensensor - er wird von trainierten Algorithmen verwendet, um den Klang der eigenen Stimme zu verbessern.

Wie sieht es in der Praxis aus? Natürlich hängt alles von der Qualität der Musikquelle und den Kopfhörer-Einstellungen in der App ab. Es gibt eine Reihe von voreingestellten Profilen und einen 10-Band-Equalizer mit der Möglichkeit, eigene Einstellungen zu erstellen und zu speichern. Ein interessanter Fakt: Musiker der Musikhochschule haben an den Klangeinstellungen gearbeitet, und als Ergebnis wurden zwei zusätzliche Klangprofile erstellt - "Ausgewogen" und "Professionell". Ich empfehle dringend, mit den Einstellungen der App herumzuspielen, denn ohne sie entfalten die FreeBuds Pro 4 nicht ihr volles Potenzial.

Als ich zum Beispiel die Bässe hinzufügte, begann ich sofort, tiefe Frequenzen auf der Höhe meiner Haut oder meines Herzens zu spüren. Natürlich nicht so wie im Kino, wo das Herz nach Explosionen und Schüssen herausspringt, aber für ein so winziges Gerät wie einen TWS-Ohrhörer ist es schon spürbar. Und wenn Sie einen besseren Klang brauchen, können Sie natürlich auf Audio-Streaming-Dienste (insbesondere YouTube Music) verzichten - HD Audio scheint nur von Deezer gestreamt zu werden. Und laden Sie verlustfreie Dateiformate auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer herunter.

page

Aufladen und Akkulaufzeit

Trotz der Tatsache, dass dies nach der Klangqualität die wichtigste Eigenschaft von Kopfhörern für Verbraucher ist, gibt es hier nichts Neues oder Überraschendes zu sagen. Alles, was die Akkulaufzeit und das Aufladen der FreeBuds Pro 4 betrifft, ist vorhersehbar. Und wie immer hängt es von den Nutzungsszenarien ab: Lautstärkepegel, Geräuschunterdrückungsmodus. Sie können die angegebenen 6 Varianten der Betriebszeit in verschiedenen Szenarien unten in der Tabelle der Eigenschaften sehen. Für mich selbst möchte ich hinzufügen, dass ich im Modus ohne Geräuschunterdrückung durchschnittlich 6 Stunden Musik gehört habe (zur Erinnerung: ich höre Musik immer mit Kopfhörern bei maximaler Lautstärke, und nein, ich bin noch nicht taub) und etwa 4 Stunden mit. Die Ladung des Gehäuses reichte für zwei weitere Voll- und eine Teilladung. Das ist weder der schlechteste noch der beste Indikator. Es ist gut, dass das Etui kabellos aufgeladen werden kann, aber das wird auch vom Flaggschiffmodell des Kopfhörers erwartet - sonst würden weder ich noch Sie den Hersteller verstehen. Ich habe die Ladegeschwindigkeit des Kopfhörers nicht mit einer Stoppuhr aufgezeichnet, gefühlt dauert es etwa 45 Minuten, bis zu einer Stunde. In anderthalb Stunden wird der vollständig entladene Kopfhörer zusammen mit dem vollständig entladenen Akku des Gehäuses aufgeladen.

In der Praxis bedeutet das, dass man einmal am Tag eine Pause braucht, um die Kopfhörer aufzuladen, und alle 2-3 Tage muss man die Tasche vollständig aufladen. Die "Großen" können ihr Smartphone und ihre Kopfhörer einfach jede Nacht kabellos aufladen (ich sage nichts über die Uhr - wenn Sie sie jede Nacht aufladen müssen, wird sie niemals Ihren Schlaf aufzeichnen).

Was die AI Life-App leisten kann

Es gibt keine wesentlichen Änderungen an den Kopfhörer-Einstellungen in der App. Es ist wichtig zu wissen, dass die App entweder über die apk-Datei (über den QR-Code auf der Verpackung) installiert werden muss. Oder, wie ich, den langen Weg über die Installation von HMS + Huawei AppGallery. Ich habe mich für die zweite Option entschieden, weil ich immer noch Huawei-Uhren benutze und in meinem Landhaus einige Huawei-Router habe, die ebenfalls mit AI Life gesteuert werden müssen.

Interessant ist, dass man Soundprofile direkt auf dem Hauptbildschirm des Kopfhörers auswählen kann. Sie werden durch große Kacheln dupliziert. Bemerkenswert sind der 10-Band-Equalizer und die erweiterte Kopfhörersteuerung: Tippen, halten und streichen Sie, um die Lautstärke einzustellen. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Anruf durch Neigen des Kopfes anzunehmen oder abzulehnen. Ich habe mich nie daran gewöhnt (wahrscheinlich, weil ich nicht oft telefoniere). Im Allgemeinen ist die App nützlich, und ich betone noch einmal: Wenn Sie diese Kopfhörer kaufen, sollten Sie sie installieren und verwenden. Es gibt auch einen Assistenten für die Kopfhöreranpassung. Und eine Liste aller taktilen Steuerungsgesten und ihrer Einstellungen (ich bin kein Fan davon, aber jemand könnte sie brauchen, wenn man sich an all diese Kombinationen mit zwei und drei Berührungen gewöhnt hat). Man kann auch die Priorität der Klangqualität (für mich) oder eine niedrige Latenz (für Spiele) einstellen.

Allgemeine Eindrücke der Nutzung

Die Huawei FreeBuds Pro 4 machen genau den Eindruck, den man erwartet - modern, vollgestopft mit Technik, mit hochwertigem Sound und vielen Einstellungen und einem eigenen, wiedererkennbaren Look. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt zwei Überraschungen, die ich nicht erwartet habe: tiefe Bässe, die man nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit einem Pochen im Herzen und in der Schläfe spürt (nicht wie im Kino oder bei einem Konzert, aber bei Miniaturkopfhörern auch nicht erwartet) und die mitgelieferten Schaumstoff-Ohrpolster. In der Praxis habe ich keine Verformung dieser Ohrpolster festgestellt (die bleibt). Aber sie dichten deutlich besser ab als Silikonpolster. Dies wirkt sich sowohl auf die Klangqualität als auch auf die Geräuschunterdrückung aus. Ein unbestrittener Vorteil ist die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Klangquellen anzuschließen. Das ist praktisch, wenn man Musik auf dem Laptop hört und plötzlich ein Anruf auf dem Smartphone eingeht - der Kopfhörer schaltet automatisch auf das Telefon um und man kann den Anruf ohne unnötige Bewegungen und Aufregung annehmen.

Im Vergleich zu Marken-Konkurrenten (und abgesehen von audiophilen Modellen, die ein Vielfaches davon kosten) gibt es kaum eine Wahl: AirPods Pro, die in einem anderen, parallelen Universum leben, Sony WF-1000XM5 Kopfhörer, die vielleicht die beste Geräuschunterdrückung der TWS-Kopfhörer haben, aber anderthalb Mal mehr kosten als FreeBuds Pro 4 (übrigens, WF-1000XM6 sollte bald verkauft werden und ich erwarte, sie zu überprüfen). Und die Galaxy Buds 3 Pro, die ungefähr das gleiche Geld kosten, aber beim Design (natürlich eine subjektive Beurteilung, aber das Plastik und das Ladegehäuse sehen billig aus) und dem Fehlen von Multipoint verlieren.

5 Gründe für den Kauf der Huawei FreeBuds Pro 4

  • Flaggschiff-In-Ear-Kopfhörer von TWS mit aktiver Geräuschunterdrückung
  • Multi-Konnektivitäts-Unterstützung
  • Hi-Res Audio Wireless-Zertifizierung
  • Inklusive Memory Foam-Ohrpolster
  • klarer Klang und tolle Bässe

2 Gründe, die gegen den Kauf der Huawei FreeBuds Pro 4 sprechen

  • Budgetbeschränkungen
  • Sie haben eine Vorliebe für chinesische Marken
Die wichtigsten technischen Eigenschaften des Huawei FreeBuds Pro 4
Abmessungen des Kopfhörers 29,1×21,8×23,7 mm, Gewicht ~5,8 g
Abmessungen des Ladegeräts 46,9 × 65,9 × 24,5 mm, Gewicht ~47 g
Angegebener Frequenzbereich 14-48.000 Hz (für L2HC/LDAC-Codec)
Akku-Kapazität Kopfhörer: 55 mAh-g (pro Stück), Gehäuse: 510 mAh
Aufladezeit Earbuds: ~40 min, Gehäuse (kabelgebunden): ~1 h, Etui (kabellos): ~150 min
Betriebszeit L2HC/LDAC ohne ANC: bis zu 6,5 Stunden, mit Gehäuse bis zu 30 Stunden;
L2HC/LDAC mit ANC: bis zu 4,5 Stunden, mit Gehäuse bis zu 22 Stunden;
AAC ohne ANC: bis zu 7 Stunden, mit Gehäuse bis zu 33 Stunden;
AAC mit ANC: bis zu 5 Stunden, mit Gehäuse bis zu 23 Stunden;
Anrufe ohne ANC: bis zu 4.5 Stunden, mit Hülle bis zu 22 Stunden;
Anrufe mit ANC: bis zu 3,5 Stunden, mit Hülle bis zu 18 Stunden
Lademethoden USB-C (5V-0.5A+), kabelloses Laden bis zu 5W
Konnektivität. Bluetooth 5.2, Pop-up-Verbindung (Huawei EMUI 10+), 2 Geräte gleichzeitig
Sensoren. IR-Sensor, Hall-Sensor, Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Knochenschallsensor, Berührungssensor, Drucksensor
Audio. Dual-Treiber: 11 mm + planar, aktive Geräuschunterdrückung, transparenter Modus
Schutz. Kopfhörer: IP54 (Gehäuse ohne Schutz)
Steuerelemente. Doppeltes/dreifaches Drücken, Streichen, Halten
Verpackungsinhalt. Kopfhörer, Ladeetui, 7 Paar Ohrpolster, USB-C-Kabel, Anleitung, Garantiekarte

In trockenen Tüchern

Die Huawei FreeBuds Pro 4 halten selbstbewusst die Messlatte für Flaggschiff-In-Ear-TWS-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung hoch. Und sie haben ein paar handfeste Vorteile in ihrem Segment. Die mitgelieferten Schaumstoff-Ohrpolster erfüllten ihren Zweck - sie zogen die Aufmerksamkeit auf sich, sorgten für mehr Komfort bei längerem Tragen und boten eine bessere passive Geräuschisolierung. Die Funktion der gleichzeitigen Verbindung mit zwei Geräten ist ebenfalls nützlich - es ist nicht klar, warum dies nicht zum De-facto-Standard in der Branche geworden ist, zumindest in diesem Preissegment. Daher verdienen es die FreeBuds Pro 4, als Schnäppchen betrachtet zu werden und eine Editor's Choice "Wir empfehlen" Auszeichnung zu erhalten.

Wir empfehlen

Für alle, die mehr wissen wollen