Dänemark startet den ersten Inlandsflug mit einem Elektroflugzeug

Der Flughafen Sønderborg ist der erste in Dänemark, der einen planmäßigen Inlandsflug mit einem vollelektrischen Flugzeug startet. Am 11. Juli hat das vollelektrische Flugzeug die Route nach Kopenhagen erfolgreich abgeschlossen.
Was wir wissen
Der Flug wurde von ALIA CTOL durchgeführt, einem Elektroflugzeug, das von dem US-Unternehmen Beta Technologies entwickelt wurde. Seine maximale Reichweite bei voller Beladung beträgt bis zu 622 Kilometer, was die 200 km Entfernung zwischen den beiden dänischen Städten mehr als abdeckt.






Der Flug ist Teil der Bemühungen der Gemeinde Sønderborg im Rahmen der ProjectZero-Klimainitiative, die 2007 begonnen wurde. Seitdem wurden die CO₂-Emissionen in der Region um 69 Prozent reduziert, und die Gemeinde plant, bis 2029 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat Sønderborg bereits zur "Produktionsstätte für Energieeffizienz der Welt" für ihre beeindruckenden Dekarbonisierungsraten ernannt.
Von Anfang an wurde das Projekt aktiv von dem lokalen Technologieunternehmen Danfoss unterstützt, das sich auf energieeffiziente Lösungen für Heizung, Kühlung und Elektrizität spezialisiert hat. Das Unternehmen sieht großes Potenzial in der Entwicklung der elektrischen Luftfahrt.
Das für den Demonstrationsflug verwendete ALIA Flugzeug ist sowohl in konventioneller Start- und Landekonfiguration (CTOL) als auch in vertikaler Start- und Landekonfiguration (VTOL) erhältlich. Es ist für kurze und regionale Strecken ausgelegt und kann laut Hersteller Strecken von bis zu 622 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen.
Quelle: Presseportal