IDC: Der Smartphone-Markt Chinas ist gefallen, aber Huawei hat die Führung zurückerobert

Im zweiten Quartal 2025 fielen die Smartphone-Verkäufe in China um 4 % im Jahresvergleich - der erste Rückgang in sechs Quartalen ununterbrochenen Wachstums. Laut IDC hat Huawei jedoch nach mehr als vier Jahren wieder die Spitzenposition auf dem Markt zurückerobert - mit einem Anteil von 18,1 Prozent, was Vivo und Oppo auf den zweiten und dritten Platz verwies.
Was bekannt ist
Huawei lieferte im Quartal rund 12,5 Millionen Geräte aus - ein Rückgang von 3,4 Prozent im Jahresvergleich, was nicht so sehr auf einen Rückgang der Nachfrage nach seinen Geräten hindeutet, sondern auf weit verbreitete branchenspezifische Schwierigkeiten. Gleichzeitig war Xiaomi das einzige Unternehmen der "Großen Fünf", das ein Verkaufswachstum verzeichnete, während Apple dank subventionierter Versionen des iPhone 16 mit 13,9 % Marktanteil den fünften Platz hält.
Experten weisen darauf hin, dass es Huawei gelungen ist, sich dank seiner starken Marke und optimierter Lieferketten zu stärken, trotz der technologischen Einschränkungen durch Sanktionen. Darüber hinaus fördert das Unternehmen aktiv seine HarmonyOS NEXT- und 5G-Lösungen – was seine Position vor dem Hintergrund rückläufiger globaler Lieferungen stärkt.
Für Android-Hersteller und -Entwickler ist dies ein Signal: Der chinesische Binnenmarkt wird erneut zu einer Arena intensiver Konkurrenz. Huawei kann mithilfe von Subventionen und enger Integration mit lokalen Komponentenlieferanten die Vertragsbedingungen diktieren. Bis zum Ende des Jahres wird sich der Wettbewerb auf Nischenangebote konzentrieren – beispielsweise faltbare Smartphones und hochwertige Kameras. Vivo und Oppo arbeiten bereits an Gegenmaßnahmen, während Xiaomi auf Erschwinglichkeit und Aggressivität im Budgetsegment setzt angesichts der berichteten Lebensstandards der Verbraucher.

Chinas Smartphone-Markt, Q2 2024 - Q2 2025 Illustration: IDC
Wir werden in den kommenden Quartalen sehen, ob Huawei seine Führung weiter ausbauen kann oder ob die Wettbewerber Wege finden, die Lücke durch neue Rekorde in Funktionen und Preisen zu schließen.
Quelle: IDC