Kalifornien gegen Musk: Tesla-Verkäufe im Schlüsselstaat fallen um 21 Prozent

Im zweiten Quartal 2025 fielen die Elektroautoverkäufe von Tesla in Kalifornien um 21 %, von 52.000 auf 41.138 registrierte Fahrzeuge. Dies ist das siebte aufeinanderfolgende Quartal mit einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr und das vierte aufeinanderfolgende Quartal mit einem Rückgang.
Das wissen wir
Der Leistungsrückgang von Tesla spiegelt sich im gesamten Markt wider, da der Anteil von Elektroautos an den Neuwagen in Kalifornien von 22 % auf 18,2 % gefallen ist. Denken Sie daran, dass Kalifornien der größte Markt für Elektroautos in den USA ist und etwa ein Drittel aller Verkäufe im Land ausmacht.
Angesichts des Rückgangs von Tesla zeigen andere Automobilhersteller Wachstumsraten: BMW, Mercedes-Benz, Genesis, Cadillac und Acura haben ihre Positionen in der Region verbessert.
Analysten nennen mehrere Gründe für den Rückgang der Verkaufszahlen von Tesla in Kalifornien:
- Der öffentliche Imagefaktor von Elon Musk - sein Engagement in der Politik im Zusammenhang mit der Unterstützung von Donald Trump hat einen Teil des Publikums in Kalifornien verärgert, wo eine beträchtliche Anzahl von Käufern traditionell liberalere Ansichten hat.
- Fehlende bemerkenswerte Aktualisierungen des Modellangebots - trotz der Einführung einer aktualisierten Version des Model Y fiel die Nachfrage danach in den USA im zweiten Quartal um 15 Prozent.
- Erhöhte Konkurrenz: Europäische und asiatische Marken, einschließlich Chinas BYD, Xpeng und Geely, gewinnen Marktanteile in den USA.
Weltweit hat Tesla ebenfalls Schwierigkeiten: Die globalen Lieferungen des Unternehmens fielen im zweiten Quartal 2025 um 13,5 Prozent. BYD aus China verkaufte im gleichen Zeitraum hingegen 1,1 Millionen Fahrzeuge im Vergleich zu Teslas 384.000.
Tesla hat eine Reihe von Anreizprogrammen eingeführt: Rabatte, null Prozent Zinsen auf Kredite, kostenlose Nutzung des Full Self-Driving und des Supercharger bis September. Tesla erhöht auch den Fokus auf die Entwicklung von unbemannten Taxis, autonomen Systemen und robotischen Plattformen. Analysten stellen jedoch zunehmend die Fähigkeit des Unternehmens in Frage, seine Führungsposition angesichts des Wettbewerbs und sich ändernder Verbraucherstimmungen aufrechtzuerhalten.
Quelle: Electrek