Bragi und OpenAI schlagen gemeinsam die Stimme AI in Kopfhörern vor

Das deutsche Unternehmen Bragi, einst Hersteller von smarten Kopfhörern und jetzt Entwickler von Plattformen für Audiogeräte, hat sich mit OpenAI zusammengetan. Ihre neue Entwicklung ist ChatAI, ein Sprachassistent mit GPT-4.1 an Bord, der nun direkt in die Kopfhörer integriert werden kann. Er startet per Knopfdruck oder Schlüsselwort und antwortet unterwegs - ohne Smartphone, Bildschirm oder unnötigen Lärm.
Das wissen wir
Das System ist bereits mit Marken wie Bose und anderen Herstellern kompatibel, die die Bragi-Plattform nutzen. Der Schwerpunkt liegt nicht nur darauf, eine Frage zu beantworten, sondern den Kontext zu verstehen: Die App erkennt, wer spricht, und filtert die Umgebungsgespräche. Das lokale Modell verarbeitet dann die Anfrage, leitet sie an OpenAI weiter - und die Antwort wird direkt durch die Kopfhörer zurückgegeben und abgespielt.
Bragi betont, dass keine Benutzerdaten gespeichert werden - weder auf dem Server noch in der App. Alles bleibt anonym und so transparent wie möglich.

Bragi arbeitet mit OpenAI zusammen, um die nächste Generation von Audio-Produkten zu schaffen. Illustration: Bragi
Über Standardfunktionen wie Notizen, Übersetzungen und Hilfsinformationen hinaus ist die Plattform offen für Erweiterungen. Marken werden in der Lage sein, eigene Sprachfunktionen basierend auf ChatAI zu erstellen - zum Beispiel Kopfhörer, die ihren eigenen Equalizer an Ihren Gang, Stil oder Ihre Stimmung anpassen.
Bragi hat bereits eine Umfrage durchgeführt: 89 % der Nutzer sind bereit, etwa 25 $ zusätzlich für Kopfhörer mit AI-Funktionen zu zahlen, was sie schätzen, dass den durchschnittlichen Preis der Geräte auf 135-160 $ steigern wird - insbesondere wenn diese Kopfhörer mehr können als nur Musik abzuspielen.
Die erste Veröffentlichung von ChatAI ist für diesen Sommer geplant, aber das endgültige Wort liegt bei den Herstellern, die entscheiden, welche Geräte zuerst Unterstützung für Voice AI erhalten.
Quelle: Bragi