Vivo hat ein budgetfreundliches Y400 5G-Smartphone mit einem kompakten AMOLED-Display und einem 6000 mAh Akku auf den Markt gebracht

Von Anton Kratiuk | gestern, 18:49
Vivo Y400 5G: Die Zukunft der Mittelklasse-Smartphones Vivo Y400 5G. Quelle: Vivo

Vivo hat ein neues Vivo Y400 5G-Smartphone vorgestellt, das auf dem indischen Markt debütiert. Es handelt sich um ein preiswertes Mittelklasse-Gerät, das sich an Benutzer richtet, die hohen Wert auf lange Akkulaufzeit, qualitativ hochwertiges Display und Unterstützung für 5G-Konnektivität legen.

Das Wissen, was wir haben

Das Smartphone verfügt über ein 6,67″ AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2400×1080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Die maximale Helligkeit erreicht 1800 Nits, was eine angenehme Nutzung bei hellem Sonnenlicht gewährleistet.

Das Vivo Y400 5G nutzt einen Snapdragon 4 Gen 2-Prozessor, der hohe Leistung und 5G-Unterstützung bietet. Der RAM beträgt 8 GB und der interne Speicher 128 GB oder 256 GB, je nach Modell. Eine Expansion des Speichers mit microSD ist nicht vorgesehen.

Die Hauptkamera wird durch ein Dual-Modul repräsentiert: den Hauptsensor mit 50 MP und einen zusätzlichen mit 2 MP. Die 32 MP Frontkamera garantiert hochqualitative Bilder für Selfies und Videoanrufe.

Die Akkukapazität von 6000 mAh sorgt für eine lange autonome Nutzung, und die Unterstützung für schnelles Laden mit einer Leistung von 90 W ermöglicht es, den Akku in kürzester Zeit aufzuladen.

Das Neuheit von Vivo ist nach IP68 und IP69 Normen gegen Wasser und Staub geschützt. Das Gerät läuft auf Funtouch OS 15 basierend auf Android 15.

Von den Audiofunktionen ist die Anwesenheit von Stereo-Lautsprechern erwähnenswert, jedoch gibt es keinen 3,5 mm Kopfhöreranschluss.

Das Vivo Y400 5G ist in zwei Farben erhältlich - olivgrün und perlmuttweiß.

Vivo Y400 5G - Farboptionen

Das Modell mit 128GB Speicher kostet 250 $, während die 256GB-Version 273 $ kostet (in Rupien-Ausdrücken).

Das Vivo Y400 5G wird schließlich auch in anderen Märkten erhältlich sein, höchstwahrscheinlich unter einem anderen Namen.

Quelle: Gizmochina