Apple Watch und der Streit ums Blut: Masimo verklagt US-Zoll wegen SpO2-Funktion

Apple hat die SpO2-Messung auf der Apple Watch über Umwege zurückgebracht – und steht nun erneut im Zentrum eines Patentrechtsstreits. Der Medizintechnik-Hersteller Masimo wirft der US-Zollbehörde (CBP) vor, den Import von Apple Watch trotz eines bestehenden Verbots zu Unrecht genehmigt zu haben.
Was wir wissen
Masimo reichte Klage beim Bundesgericht in Washington D.C. ein (Masimo v US CBP et al, Fall 1:25-cv-2749). Der Vorwurf: Die Zollbehörde habe eigenmächtig entschieden, Apple wieder den Import von Uhren mit SpO2-Sensor zu erlauben – ohne Masimo zu informieren. Masimo fordert, dass das ursprüngliche Importverbot der US-Handelskommission (ITC) erneut durchgesetzt wird.
Das Verbot betrifft seit Ende 2023 die Apple Watch Series 9, Series 10 und Ultra 2. Apple reagierte mit einer Software-Änderung: Die Uhren sammeln zwar weiter Sauerstoffdaten, die Berechnung und Anzeige erfolgt aber nur noch auf dem iPhone in der Health-App. Auf der Uhr selbst sieht man keine Werte mehr. Mit watchOS 11.6.1 und iOS 18.6.1 wurde die Funktion in den USA nach über 18 Monaten wieder freigeschaltet. Nutzer berichten allerdings, dass die Wiederherstellung der Funktion manchmal nur nach Neustart oder über Umwege funktioniert.
Hintergründe und Reaktionen
Masimo argumentiert, dass das Vorgehen des Zolls die Patentsicherheit aushebelt. Zudem verweist das Unternehmen auf Apples gigantische Investitionszusagen in die US-Wirtschaft – rund 600 Milliarden Dollar – als möglichen Einflussfaktor. Apple wiederum hält sein neues Software-Design für regelkonform: Das eigentliche „Messen“ finde nicht mehr auf der Uhr, sondern am iPhone statt.
Der Konflikt schwelt seit 2020. Masimo wirft Apple vor, Mitarbeiter abgeworben und Technologien übernommen zu haben. Apple weist das zurück und betont die Eigenständigkeit seiner Entwicklung.
Warum es für Apple heikel ist
Die Rückkehr der SpO2-Funktion fällt genau in die heiße Phase vor dem September-Launch neuer iPhones und Apple Watches. Für Apple geht es dabei nicht nur um Patente, sondern auch um Marketing. Masimo dagegen zeigt mit der Klage, dass der Rechtsstreit noch lange nicht beendet ist.