Samsung hat es erfolgreich geschafft, 2nm zu meistern - Exynos 2600 zeigt Flaggschiff-Ergebnisse im neuen Geekbench-Test

Von Viktor Tsyrfa | heute, 09:18
Exynos 2600: Wird es Samsung endlich gelingen, die Konkurrenz zu übertreffen? Neueste Exynos 2600 Ergebnisse im Vergleich zu den vorherigen. Quelle: Geekbench, gagadget.com

Es sieht so aus, als ob Samsung mit dem neuen Exynos 2600, dem weltweit ersten Mobilprozessor, der im 2-nm-Verfahren hergestellt wird, zurück im Spiel ist. Nach einem erfolglosen Debüt im Juli ist der Chip wieder in Geekbench aufgetaucht - und dieses Mal sind die Ergebnisse beeindruckend.

Testergebnisse:

  • Single-Core-Leistung: 3.309 Punkte (war 2.155)
  • Multi-Core-Leistung: 11.256 Punkte (war 7.788)

Das stellt den Exynos 2600 über den Snapdragon 8 Elite, obwohl der Snapdragon 8 Elite 2 noch etwas voraus ist.

Neues Ergebnis des Exynos 2600
Das neue Ergebnis des Exynos 2600. Illustration: Geekbench

Was sich geändert hat:

  • Der Haupt-Cortex-X930-Kern läuft jetzt mit 3,8 GHz (war 3,55 GHz)
  • Drei produktive Cortex-A730-Kerne - 3,26 GHz (war 2,96 GHz)
  • Sechs energieeffiziente Kerne - 2,76 GHz (war 2,46 GHz)

Es ist wahrscheinlich, dass der signifikante Frequenzanstieg durch die Einführung einer effizienten Kühlung ermöglicht wurde. Samsung hat eine neue Heat Path Block (HPB)-Technologie entwickelt - ein Kupfer-Mikro-Kühlkörper, der direkt über dem Prozessor und dem Speicher eingebaut ist. Dies sollte die Wärmeableitung verbessern und höhere Frequenzen bei stabiler Leistung ermöglichen.

Wettbewerber wie Kirin und Snapdragon haben ähnliche Probleme und experimentieren laut Leaks mit aktiver Kühlung und sogar einem Flüssigkeitskühlungssystem.

Der Exynos 2600-Chip wird voraussichtlich Anfang 2026 im Galaxy S26 Pro und S26 Edge debütiert. Aber das S26 Ultra wird wahrscheinlich beim Snapdragon 8 Elite 2 bleiben. Zudem hat Samsung bereits einen Vertrag über 16,5 Milliarden US-Dollar mit Tesla unterzeichnet, um 2nm-Chips in zukünftigen Fahrzeugen zu verwenden, sodass der Exynos 2600 das Herzstück nicht nur von Smartphones, sondern auch von Elektroautos werden könnte.

Quelle: browser.geekbench.com