TSMC plant, die Preise für fortgeschrittene technische Prozesse bis 2026 um 5-10% zu erhöhen

Laut Digitimes überlegt der taiwanesische Riese TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company), die Preise für alle seine fortschrittlichen Fertigungsprozesse bis 2026 um 5-10% zu erhöhen. Der Grund dafür ist die Kompensation von Kosten, die durch US-Zölle, Währungs schwankungen und Druck auf die Lieferketten verursacht werden.
Wer wird betroffen sein?
TSMC hat die neuen Preise bereits seinen Partnern, einschließlich Apple und AMD, mitgeteilt. Die Erhöhung wird auf solche Prozesse wie: 5nm, 4nm, 3nm und 2nm angewendet. Das bedeutet, dass die Flaggschiff-Chips künftiger Generationen mobiler und stationärer Geräte teurer zu produzieren sein werden - und entsprechend für den Endverbraucher. TSMCs Fabriken produzieren Chips für die meisten Mobiltelefone, Tablets und tragbare Geräte (Apple, Qualcomm und Mediatek), PC-Prozessoren (AMD, Intel, Apple), Grafikkarten (Nvidia, AMD), Server (AMD, Intel), eingebettete Technologie, Automobilelektronik und andere Geräte.
TSMCs technologische Pläne
Das Unternehmen investiert aktiv in neue Produktionsstätten. Im Oktober 2025 wird das Unternehmen mit dem Bau eines 1,4-nm-Chipherstellungswerks beginnen. Die Gesamtsumme der Investitionen wird voraussichtlich NT$1,2-1,5 Billionen (fast USD400-500 Milliarden) betragen. Die ersten beiden Fabriken sollen 2028 in Betrieb genommen werden, mit der Aussicht, den 1nm-Prozess zu beherrschen.
Es ist nicht überraschend, dass diese Nachrichten kommen, da die aktiven Maßnahmen der aktuellen Regierung des Weißen Hauses vorhersehbar zu höheren Preisen für wichtige Komponenten hoch technischer Geräte führen. Diese Veränderungen haben bereits ernsthafte Konsequenzen für die gesamte Branche, von Smartphones bis zu Servern. Doch scheint der Einfluss auf die Industrie in naher Zukunft nur zu steigen. Interessanterweise eröffnet der Anstieg der Kosten westlicher Technologie ein Fenster der Möglichkeiten für Chinas eigene Technologie. Und auch für Intel, das möglicherweise seine eigene Produktion wieder aufnehmen könnte.
Quelle: www.ithome.com