Ein Roboterdog und eine Drohne haben im Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf Einzug gehalten

Mercedes-Benz Vans nutzt autonome Robotik in seinem Düsseldorfer Werk, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Wartung zu vereinfachen.
Das wissen wir
Der Roboterdog, genannt Aris, erkennt Lecks und Fehlfunktionen, während die Drohne die Zählung von Containern automatisiert und die Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben freisetzt. Die autonome Drohne führt auch die Containerinventur durch. Sie identifiziert und zählt Frachtmodule anhand von Form und Abmessungen mithilfe künstlicher Intelligenz und befreit die Mitarbeiter von Routinearbeiten.
Beide Roboter sind in Cloud-Dienste integriert. Das ermöglicht es ihnen, miteinander zu kommunizieren und in Zukunft mit anderen Werken zu interagieren.








Das Düsseldorfer Werk produziert die Sprinter- und eSprinter-Vans und hat eine Fläche von 325.000 Quadratmetern. Die Montage der aktuellen Generation des eSprinter beginnt 2023. Mercedes-Benz Vans bezeichnet die Einführung von Robotersystemen als „einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft des Produktionsnetzwerks“.
Quelle: Mercedes-Benz