Audi hat offiziell ein neues Sportcoupé-Konzept vorgestellt, das fast bereit ist, in ein Produktionsmodell überzugehen
Audi hat ein neues zweisitziges Sportfahrzeug vorgestellt, das im Stil des ikonischen TT gestaltet ist und den Ton für das zukünftige Design aller Modelle der Marke angibt. Das Audi Concept C feierte seine Premiere bei einer privaten Veranstaltung in Mailand und wird eine Woche später der Öffentlichkeit auf der Münchner Automobilmesse präsentiert. Es wird 2027 fast unverändert in Produktion gehen.
Das wissen wir
Die Präsentation dieses Showcars markiert Audis Rückkehr in das Segment der Sportwagen, nachdem der TT 2023 die Szene verlässt und die Fertigstellung des R8-Supercars erfolgt ist. Das neue Projekt bestätigt, dass das Unternehmen ein kompaktes elektrisches Zweisitzer mit Fokus auf Technologie und Fahrerengagement vorbereitet.
CEO Gernot Döllner betonte, dass das Modell kein Nachfolger des TT sein wird, sondern eine separate Nische besetzen wird. Er fügte hinzu, dass der Name für die Produktionsversion näher am Start gewählt wird.
Der Name des Konzepts verweist gleichzeitig auf zwei Dinge: den neuen Kurs von Audi zum Thema „Klarheit“ und das legendäre Rennfahrzeug Auto Union Typ C von 1936. Der Autor ist der neue Chefdesigner der Marke, Massimo Frascella, der zuvor bei Jaguar Land Rover an Discovery, Defender und Range Rover arbeitete. Er beabsichtigt, Audis Einzigartigkeit mit einem minimalistischen und monolithischen Stil ohne überflüssige Verzierungen wiederherzustellen.
Das Concept C ist nicht nur ein Showcar: Frascella hat bestätigt, dass die Produktionsversion nahezu identisch mit dem Prototypen sein wird und 2027 auf den Markt kommt. Das Auto wird über ein abnehmbares Hardtop verfügen (eine Premiere für Audi-Cabrios) und das Gefühl eines Mittelmotorsportwagens vermittelt, dank eines zentral platzierten Batteriesatzes. Dieser Ansatz verbessert die Gewichtsverteilung, senkt den Schwerpunkt und ermöglicht es, die Sitze näher zum Boden zu bringen, wie bei klassischen Sportwagen mit Verbrennungsmotor.
Die Plattform ist eine modifizierte Version der PPE-Architektur, die gemeinsam mit Porsche entwickelt wurde. Der neue Boxster und Cayman werden darauf gebaut.
Das Konzept ist mit einem Elektromotor an der Hinterachse ausgestattet, aber die Produktionsversion verspricht Varianten mit zwei Motoren. Daten zur Leistung sind noch nicht verfügbar.
Der Innenraum ist im Geiste der „verborgenen Technologie“ (shy tech) gestaltet. Der Hauptaugenmerk liegt auf Einfachheit und echten taktilen Elementen: Tasten aus eloxiertem Aluminium, ein Multimedia-Bildschirm, der in die Fläche gefaltet wird, und sogar ein Metalllogo am Lenkrad.