Škoda hat das Vision O Konzept vorgestellt - das wird die nächste Generation des Octavia sein

Von: Volodymyr Kolominov | gestern, 21:11

Auf der IAA Mobility 2025 in München feierte das Vision O Konzept - ein elektrischer Kombi, der tatsächlich den nächsten Octavia vorwegnimmt - seine Premiere.

Das wissen wir bisher

Das neue Vision O Konzept beweist, dass Skoda Auto weiterhin an Kombis glaubt. Das flache Auto deutet auf den Produktions-Octavia hin, der bis 2028 auf den Markt kommen soll und ein enger Verwandter des kommenden VW ID. Golf sein wird.

Wie der ID. Golf wird der Octavia elektrisch sein, und die lange Dachlinie des Vision O lässt darauf schließen, dass er sowohl in einer praktischen Kombivariante als auch in einer Liftback-Version erhältlich sein wird. Warum greift Skoda diese Autos in der SUV-Ära auf? Weil der aktuelle Octavia das meistverkaufte Modell der Marke ist.

Skoda-Designer haben die neueste Modern Solid-Ästhetik auf das Vision O angewendet. Während einige Elemente des Konzepts, wie die 3D-gedruckten Waben-Headrests, purer Motorshow-Theater sind, entspricht das Konzept insgesamt dem kommenden Produktionsmodell. Es wird erwartet, dass es 2028 auf den Markt kommt.

Im Inneren ist anstelle eines traditionellen Armaturenbretts ein 1,2 Meter breites Horizon Display hinter dem Lenkrad montiert. Dieses Element nimmt fast die gesamte Breite des Autos an der Basis der Windschutzscheibe ein. Es gibt einen vertikalen Touchscreen über der Mittelkonsole, und weiter unten befindet sich ein drehbarer Modusselector mit haptischem Feedback und zwei kabellosen Ladepads für Gadgets. Wenn Sie zu faul sind, um einen Knopf zu drehen, kann der sprachaktivierte digitale Assistent Laura AI einen Teil der Arbeit erledigen.

Mit einer Länge von 4.850 mm ist das Vision O 152 mm länger als der aktuelle Octavia Kombi, aber immer noch kleiner als der Flaggschiff Superb. Der große Kofferraum fasst 650 Liter mit aufgestellten Sitzen. Im Einklang mit der Simply Clever-Tradition haben die Schöpfer des Konzeptautos einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher, einen integrierten Kühlschrank und vier Regenschirme als Zubehör integriert.

Ob diese Funktionen in einem Serienfahrzeug umgesetzt werden und auch welche Kapazität und Reichweitenreserve die Plattform SSP bieten kann, informiert Skoda nicht. Aber wir sollen Berichten zufolge mit einer 800-Volt-Ladetechnologie und fortschrittlicher Software rechnen, die in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde.

Quelle: Skoda