Während der Zertifizierung wurde bekannt, dass das Samsung Galaxy S26 Ultra keine 60W Schnellladung erhalten wird

Von: Viktor Tsyrfa | heute, 13:24

Samsung scheint keine revolutionären Änderungen bei den Ladegeschwindigkeiten für das kommende Flaggschiff Galaxy S26 Ultra zu planen. Laut einer neuen Zertifizierung, die in der Datenbank des chinesischen Regulators erschienen ist, wird das Gerät weiterhin nur 45W kabelgebunde Ladeunterstützung bieten, genau wie sein Vorgänger. Das bedeutet, dass die angebliche Unterstützung für 60W nicht verfügbar sein wird. Das Smartphone wird über die Standardmodi 10V/4.5A oder 15V/3A geladen, die seit langem in der Galaxy S-Serie verwendet werden.

Diese Entscheidung sorgt für gemischte Reaktionen unter den Fans der Marke, insbesondere da Konkurrenten - insbesondere chinesische Hersteller - längst die 100W-Marke überschritten haben. Selbst Apple, das traditionell nicht in Eile war, die Schnellladung einzuführen, bot 40W in seinem iPhone 17 Pro an. Vor diesem Hintergrund wirkt Samsung eher konservativ.

Das Unternehmen erklärt seine Entscheidung mit der Sorge um die Haltbarkeit des Akkus und die Sicherheit der Nutzer. Gleichzeitig deutet man an, dass die Einschränkungen auch mit dem Design des Geräts zusammenhängen - die Basis-Galaxy-Modelle haben ein weniger effizientes Kühlsystem, was es schwierig macht, leistungsstärkere Ladevorgänge ohne Überhitzungsrisiko zu implementieren.

Ein weiterer Kompromiss könnte die Kamera sein. Laut vorläufigen Daten wird das 3-fache Zoom-Modul im Galaxy S26 Ultra einen kleineren Sensor haben als im S25 Ultra. Dies könnte die Qualität der Fotos beeinträchtigen, insbesondere unter schlechten Lichtbedingungen, was bereits ein Anliegen unter den Fans der mobilen Fotografie ist.

Dennoch bereitet sich Samsung aktiv auf den Launch der neuen Serie vor, der im Januar 2026 erwartet wird. Das Unternehmen hat bereits eine Werbeaktion gestartet, die den Kunden eine „Mystery Box“ - ein Set von Boni, das ein Schutzglas und ein Markenetui umfasst - anbietet.