Roboter-Koch für REWE und die Bundeswehr geht in Serienfertigung

Von: Paul Schmitt | heute, 10:27

Ein deutsches Unternehmen hat mit der Massenproduktion eines Kochroboters begonnen, der es in sich hat. Das Gerät ist so komplex wie ein Kleinwagen und soll bald Essen in Supermärkten, an Tankstellen und sogar für die NATO zubereiten.

Was wir wissen

Das Münchner Unternehmen Circus SE hat den Start der Serienfertigung seines Roboterkochs CA-1 bekannt gegeben. Es handelt sich um die vierte Generation des Geräts, das nun in einer neuen Fabrik in Partnerschaft mit dem Fertigungsspezialisten Celestica (Celestica) hergestellt wird. Die Komplexität des Roboters ist beachtlich: Er besteht aus über 29.000 Einzelteilen und durchläuft mehr als 150 Tests, bevor er ausgeliefert wird – ein Aufwand, der an die Automobilindustrie erinnert.


CA-1 Robot. Quelle: CIRCUS GROUP

Das System arbeitet völlig autonom. Es verwaltet seine Zutaten in intelligenten Silos, erhitzt die Speisen in Induktionstöpfen und nutzt Roboterarme für die Zubereitung und das Anrichten. Ein integriertes Selbstreinigungssystem sorgt für die nötige Hygiene. Gesteuert wird der gesamte Prozess von CircusOS, einem Betriebssystem, das auf künstlicher Intelligenz basiert und alles vom Auftragseingang bis zur Qualitätskontrolle überwacht.



Die Produktionskapazität ist darauf ausgelegt, Tausende von Robotern pro Jahr herzustellen, um die Nachfrage zu bedienen. Und diese Nachfrage ist bereits konkret. Ab Herbst 2025 startet Circus eine Pilotpartnerschaft mit der REWE Region West. Drei Supermärkte werden mit dem CA-1 ausgestattet, um das System im Alltag zu testen. Eine weitere Kooperation besteht mit der Tankstellenkette HEM, was den Weg in den Markt für Unterwegsverpflegung ebnet.

Für unsere neugierigsten Leser der Welt wird es jetzt aber erst richtig interessant: Es gibt auch eine Militärversion. Das Modell CA-M ist für den Verteidigungssektor konzipiert und soll ab Ende 2026 in Serie gehen. Circus SE hat bereits eine Zertifizierung von der NSPA (NATO Support and Procurement Agency) erhalten. Das ermöglicht dem Unternehmen die Teilnahme an Ausschreibungen und Direktvergaben in allen NATO-Mitgliedsstaaten, als erster Anbieter für vollautonome Verpflegungssysteme dieser Art.

Der Schritt von Circus SE ist mehr als nur die Einführung eines neuen Produkts. Er signalisiert, dass die Automatisierung der Lebensmittelzubereitung den Sprung vom Prototyp zur industriellen Fertigung geschafft hat. Die Technologie scheint reif genug für den Massenmarkt – ob im Supermarkt um die Ecke oder in Krisengebieten.