Roboter-Startup Figure AI sammelt eine Milliarde Dollar ein und ist jetzt 39 Milliarden wert

Von: Paul Schmitt | gestern, 20:43

Das KI-Robotik-Unternehmen Figure AI hat in einer neuen Finanzierungsrunde über eine Milliarde US-Dollar erhalten. Damit steigt die Bewertung des Unternehmens auf 39 Milliarden Dollar und macht es zu einem der teuersten Startups der Welt und zum wertvollsten Robotik-Startup der Geschichte. Das ist ein großer Tag für alle, die auf Roboter warten.

Was wir wissen

Die Finanzierungsrunde der Serie C wurde von Parkway Venture Capital angeführt. Die Liste der weiteren Investoren liest sich wie ein Who's Who der Tech-Branche: NVIDIA, Intel Capital, LG Technology Ventures, Salesforce, T-Mobile Ventures und Qualcomm Ventures haben ebenfalls investiert. Diese beeindruckende Aufstellung zeigt das Vertrauen der Industrie in die Zukunft humanoider Roboter.

Mit dem frischen Kapital will Figure AI die Produktion seiner humanoiden Roboter hochfahren. Ein Teil des Geldes fließt in den Aufbau der nötigen Infrastruktur für das Training der KI-Modelle, insbesondere in leistungsstarke GPU-Systeme von NVIDIA. Zudem wird das Unternehmen die Systeme zur Datenerfassung ausbauen, um die Lernfähigkeit der Roboter weiter zu verbessern.

Für unsere neugierigsten Leser der Welt ist diese Finanzierung keine Überraschung. Figure AI hat in kurzer Zeit bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dazu gehört die Entwicklung des VLA-Modells (Vision-Language-Action) namens Helix, das den Robotern erlaubt, auf Sprachbefehle zu reagieren und logisch zu handeln.

Ein weiterer Meilenstein ist die Partnerschaft mit BMW. Die humanoiden Roboter von Figure werden bereits in einer Fabrik des deutschen Automobilherstellers in den USA eingesetzt, um reale Aufgaben im Produktionsprozess zu übernehmen. Der Einsatz erfolgt schrittweise, beginnend mit der Identifizierung passender Aufgabenbereiche.



Technisch hat das Unternehmen ebenfalls für Aufsehen gesorgt. Es gelang ihnen, den Transfer von in Simulationen erlernten Fähigkeiten in die reale Welt (sim-to-real) ohne weiteres Training zu schaffen – ein sogenannter Zero-Shot-Transfer, der als großer ingenieurtechnischer Durchbruch gilt.

Passend zu den ambitionierten Zielen hat Figure AI auch den Bau einer eigenen Fabrik namens „BotQ“ angekündigt. Dort sollen jährlich bis zu 12.000 humanoide Roboter gefertigt werden, teilweise sogar von anderen Robotern. Es gibt also gute Gründe, die Entwicklung bei Figure AI weiter genau zu beobachten.