Garmin Vivoactive 6 vs Garmin Venu 3S: Vergleich
Hallo Fitness-Fans! Heute beschäftige ich mich eingehend mit einem der interessantesten Matchups in Garmins Smartwatch-Produktpalette: der preisgünstigen Vivoactive 6 im Vergleich zur hochwertigen Venu 3S. Beide Uhren zielen auf aktive Nutzer ab, die eine umfassende Gesundheitsüberwachung wünschen, ohne dabei auf die Masse größerer Fitnessuhren angewiesen zu sein, aber sie verfolgen deutlich unterschiedliche Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen.
Ich trage beide Uhren seit Wochen und habe alles getestet, von der täglichen Aktivitätsaufzeichnung bis hin zu erweiterten Laufmetriken, Schlafanalyse und intelligenten Funktionen. Nach ausgiebigen Praxistests in verschiedenen Trainingseinheiten, Umgebungen und Nutzungsmustern kann ich nun verraten, welche kompakte Garmin-Uhr das bessere Gesamterlebnis bietet. Schauen wir uns an, wie diese fitnessorientierten Begleiter abschneiden!
Bild der Garmin Vivoactive 6 und Venu 3S. Quelle: Canva
Garmin Vivoactive 6 vs. Venu 3S: Kurzer Überblick
Hier ist die wesentliche Aufschlüsselung: Die Garmin Vivoactive 6 und die Venu 3S verfügen beide über ein kompaktes Gehäuse mit hellem AMOLED-Display und umfassender Gesundheitsüberwachung. Die Vivoactive 6 konzentriert sich auf die sportliche Leistung mit erweiterten Lauffunktionen, Kursnavigation und animierten Workouts. Die Venu 3S legt den Schwerpunkt auf Lifestyle-Integration mit EKG-Messungen, Telefonanrufen, Sprachassistenten und hervorragender Verarbeitungsqualität mit Edelstahlkonstruktion.
Für die meisten Fitnessbegeisterten empfehle ich die Garmin Vivoactive 6. Die erweiterten Laufdaten, die Streckennavigation und der verdoppelte Musikspeicher bieten einen außergewöhnlichen Wert. Entscheiden Sie sich jedoch für die Venu 3S, wenn Sie Wert auf hochwertige Materialien, Telefonkonnektivität, EKG-Gesundheitsüberwachung oder eine möglichst lange Akkulaufzeit in einem kompakten Formfaktor legen.
Inhaltsverzeichnis:
Garmin Vivoactive 6 vs. Venu 3S: Vollständiger Vergleich
Technische Daten | Garmin Vivoactive 6 | Garmin Venu 3S |
Bild |
|
|
Anzeige | 1,2" AMOLED (390x390 Bildpunkte) | 1,2-Zoll-AMOLED (390x390 Pixel) |
Gehäusegröße | 42mm | 41 mm |
Gehäuse-Material | Faserverstärktes Polymer, Aluminium-Lünette | Edelstahl-Lünette, faserverstärktes Polymer |
Gewicht | 36g (mit Silikonband) | 40g (mit Silikonband) |
Dicke | 10,9 mm | 12 mm |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM (50 Meter) | 5 ATM (50 Meter) |
Batterielaufzeit (Smartwatch) | Bis zu 11 Tage | Bis zu 10 Tage |
Batterielebensdauer (GPS) | Bis zu 21 Stunden | Bis zu 21 Stunden |
Musikspeicher | 8 GB | 8 GB |
Eingebautes GPS | Multiband-GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo |
Herzfrequenz | Optischer Sensor Elevate v4 | Optischer Sensor Elevate v5 |
EKG | Nein | Ja |
Telefonanrufe | Nein | Ja (Lautsprecher und Mikrofon) |
Sprachassistent | Nein | Ja |
Sport-Profile | 80+ (einschließlich fortgeschrittenes Laufen) | 30+ integrierte Sport-Apps |
Navigation | Kurs-/Routenverfolgung, Brotkrümelpfad | Einfacher Brotkrümelpfad |
Animierte Workouts | Ja (Kraft, Kardio, Yoga, Pilates) | Ja (Kraft, HIIT, Yoga, Pilates) |
Intelligenter Weckalarm | Ja | Nein |
Die Spezifikationen zeigen zwei Uhren, die unterschiedliche Aspekte der Fitness-Smartwatch-Erfahrung ansprechen. Beide verfügen über identische 1, 2-Zoll-AMOLED-Displays mit einer Auflösung von 390x390 Pixeln, die leuchtende Farben und eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien bieten. Die Vivoactive 6 nutzt jedoch Multi-Band-GPS für eine verbesserte Genauigkeit, während die Venu 3S herkömmliches GPS mit zusätzlichen Satellitensystemen verwendet.
Die Vivoactive 6 glänzt mit sportlichen Funktionen und bietet über 80 Aktivitätsprofile im Vergleich zu den über 30 integrierten Sport-Apps der Venu 3S. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie fortschrittliche Laufmetriken wie Running Dynamics, Running Power und PacePro für das Renntempo enthält - Funktionen, die normalerweise den Premium-Laufuhren von Garmin vorbehalten sind. Auch die Streckennavigation mit Breadcrumb-Trails zeichnet sie für Outdoor-Abenteuer aus.
Die Venu 3S punktet mit Lifestyle-Integrationsfunktionen, die der Vivoactive 6 völlig fehlen. Der eingebaute Lautsprecher und das Mikrofon ermöglichen Telefonanrufe direkt vom Handgelenk aus, während die Unterstützung des Sprachassistenten für zusätzlichen Freihandkomfort sorgt. Die EKG-Funktion bietet eine medizinische Herzrhythmusanalyse, und der neuere Elevate v5 Herzfrequenzsensor bietet eine verbesserte Genauigkeit bei hochintensiven Aktivitäten.
Die Akkuleistung ist nahezu identisch: Beide Uhren halten im Smartwatch-Modus über eine Woche und bei kontinuierlichem GPS-Tracking etwa 21 Stunden. Der leichte Vorsprung der Vivoactive 6 bei der Smartwatch-Akkulaufzeit (11 gegenüber 10 Tagen) ergibt sich aus dem effizienteren Prozessor und dem Fehlen der Sprachfunktionen, die immer zuhören.
Die Unterschiede in der Verarbeitungsqualität spiegeln ihre unterschiedliche Positionierung in Garmins Produktpalette wider. Die Venu 3S verfügt über eine hochwertige Edelstahllünette und hochwertige Materialien, während die Vivoactive 6 ein Gehäuse aus faserverstärktem Polymer mit Aluminiumakzenten verwendet. Beide sind gleichermaßen wasserdicht und langlebig für tägliche Fitnessaktivitäten.
Vivoactive 6 vs. Venu 3S: Design und Verarbeitungsqualität
Beide Uhren entsprechen der modernen, kreisförmigen Designphilosophie von Garmin mit einer raffinierten Ästhetik, die sowohl im Fitnessstudio als auch im Büro funktioniert.
Design der Garmin Vivoactive 6:
Garmin Venu 3S Design:
Die Vivoactive 6 misst 42 mm im Durchmesser und ist 10,9 mm dick, was sie zu einer der flachsten Uhren im Sortiment von Garmin macht. Mit einem Gewicht von nur 36 g mit dem Silikonband fühlt sie sich auch bei längerem Tragen bemerkenswert leicht an. Erhältlich in den Farben Schiefer mit schwarzem Band, Lunar Gold mit Knochenband, Metallic Jaspisgrün und Metallic Pink Dawn, bietet sie ansprechende Optionen für unterschiedliche Stilvorlieben.
Die Venu 3S ist mit 41 mm etwas kleiner, aber mit 12 mm dicker und wiegt mit dem Band 40 g. Trotz der kompakten Abmessungen fühlt sie sich dank der Edelstahlkonstruktion sehr robust an. Zu den Farboptionen gehören Soft Gold, Rose Pink, Sage Gray und klassisches Schwarz, wobei einige Varianten mit Lederarmbändern für ein noch hochwertigeres Aussehen ausgestattet sind.
Beide Uhren verfügen neben der Touchscreen-Navigation über zwei physische Tasten. Die Knöpfe der Vivoactive 6 haben im Vergleich zu ihrem Vorgänger eine verfeinerte Form, während die Venu 3S das bewährte Knopfdesign der Venu-Serie beibehält. Alle Interaktionen fühlen sich während des Trainings reaktionsschnell und präzise an.
Die AMOLED-Displays beider Modelle sind durch Corning Gorilla Glass 3 geschützt und bieten auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine hervorragende Sichtbarkeit. Die Bildschirmhelligkeit scheint vergleichbar zu sein, obwohl keiner der beiden Hersteller genaue Nit-Werte angibt.
Garmin Vivoactive 6 oder Venu 3S: Bewertungen von Besitzern
Feedback aus der realen Welt zeigt, wie die beiden Uhren bei unterschiedlichen Nutzerprioritäten und Lebensstilen abschneiden:
Garmin Vivoactive 6 Bewertungen von Besitzern:
Lobt: "Die Lauffunktionen sind für diese Klasse unglaublich. Running Dynamics und PacePro in der Vivoactive-Linie zu haben, ist erstaunlich - diese Funktionen waren bisher nur den Premium-Forerunnern vorbehalten."
"Ich liebe die Smart Wake-Alarmfunktion. Sie funktioniert sogar besser als die Version meines Handys und weckt mich in leichteren Schlafphasen mit einem erfrischenden Gefühl auf."
"Die Streckennavigation ist für Trailrunning ein echter Knaller. Der Breadcrumb-Trail hält mich bei langen Läufen in unbekannten Gegenden auf Kurs."
***
Nachteile: "Das Plastikgehäuse fühlt sich im Vergleich zu anderen Uhren in meiner Sammlung billig an. Sie ist funktional, aber nicht besonders hochwertig."
"Es fehlen EKG- und Telefonanruf-Funktionen, die meine vorherige Venu hatte. Für diese Funktionen hätte ich ein bisschen mehr bezahlt.
"Die Akkulaufzeit ist gut, aber nicht außergewöhnlich. Reicht für eine Woche, muss aber bei intensiver GPS-Nutzung öfter als angegeben aufgeladen werden."
Garmin Venu 3S-Besitzerbewertungen:
Lobt: "Die Gesprächsqualität ist für eine Uhr überraschend gut. Ich kann schnelle Anrufe während des Trainings annehmen, ohne etwas zu verpassen."
"Die Verarbeitungsqualität fühlt sich unglaublich solide an. Die Edelstahllünette und das gesamte Material vermitteln das Gefühl einer hochwertigen Uhr, die auch noch Fitnessdaten anzeigt.
"Die EKG-Messungen geben mir bei hochintensivem Training ein beruhigendes Gefühl. Die Daten lassen sich perfekt mit meinen Arztbesuchen synchronisieren."
***
Nachteile: "Es fehlen die fortschrittlichen Lauffunktionen der neueren Garmin-Uhren. Ich hatte angesichts der Premiumpositionierung detailliertere Trainingsdaten erwartet."
"Der Sprachassistent ist sehr unzuverlässig. Manchmal funktioniert er perfekt, ein anderes Mal hat er Probleme, Befehle in lauten Umgebungen zu verstehen."
"Der Premium-Preis bringt sie unangenehm nah an die Apple Watch heran, wo die App-Auswahl und die Integration des Ökosystems besser sind."
Das Feedback zeigt deutlich, dass jede Uhr unterschiedliche Prioritäten der Nutzer bedient. Die Besitzer der Vivoactive 6 schätzen die sportlichen Funktionen und das Preis-Leistungs-Verhältnis, wünschen sich aber manchmal mehr hochwertige Materialien. Venu 3S-Nutzer lieben die Verarbeitungsqualität und die Lifestyle-Integration, fragen sich aber, ob die Trainingsfunktionen die Premium-Positionierung für ernsthafte Sportler rechtfertigen.
Alternativen zur Vivoactive 6 und Venu 3S
Wenn keines der beiden Garmin-Modelle Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie diese überzeugenden Alternativen in der Kategorie der Fitness-Smartwatches in Betracht ziehen:
- Garmin Forerunner 165: Eine auf den Laufsport ausgerichtete Uhr mit AMOLED-Display, Trainingsvorbereitung und Rennvorhersagefunktionen. Sie ist spezieller als die beiden anderen Optionen, eignet sich aber hervorragend für ambitionierte Läufer.
- Apple Watch SE (2. Generation): Bietet ein hervorragendes App-Ökosystem, nahtlose iPhone-Integration und robuste intelligente Funktionen. Besser für gelegentliches Fitness-Tracking geeignet, muss aber täglich aufgeladen werden.
Der Garmin Forerunner 165 richtet sich an engagierte Läufer, die die fortschrittlichsten Trainingsfunktionen wünschen. Mit seinem AMOLED-Display, der Trainingssteuerung und den Wettkampfvorhersagen ist er ideal für das Marathontraining geeignet, auch wenn ihm die Lifestyle-Funktionen der beiden Modelle Venu und Vivoactive fehlen.
Die Apple Watch SE bietet das umfassendste Smartwatch-Erlebnis für iPhone-Nutzer mit einer riesigen App-Auswahl, einer nahtlosen Integration des Ökosystems und einer hervorragenden täglichen Aktivitätsaufzeichnung. Allerdings muss sie täglich aufgeladen werden und bietet im Vergleich zu den beiden Garmin-Modellen weniger detaillierte Sportanalysen.
Welches Garmin sollten Sie kaufen?
Nach ausgiebigen Tests und Vergleichen sind sowohl die Garmin Vivoactive 6 als auch die Venu 3S in ihren jeweiligen Bereichen überragend, aber sie bedienen deutlich unterschiedliche Prioritäten und Bedürfnisse der Nutzer.
Entscheiden Sie sich für die Garmin Vivoactive 6, wenn Sie ein ernsthafter Fitness-Enthusiast sind, für den Trainingsfunktionen wichtiger sind als die Integration von Lifestyle-Funktionen. Die fortschrittlichen Laufmetriken, die Kursnavigation und die umfassenden Sportprofile bieten einen außergewöhnlichen Wert. Der Smart Wake-Alarm, die animierten Workouts und der doppelte Musikspeicher sorgen dafür, dass sich die Uhr hochwertiger anfühlt als erwartet. Dies ist der eindeutige Gewinner für Sportler, die Trainingstools auf Forerunner-Niveau in einem erschwinglicheren, Lifestyle-freundlichen Paket wünschen.
Die Garmin Venu 3S eignet sich für Benutzer, die eine hochwertige Smartwatch suchen, die sich auch für die Fitnessaufzeichnung eignet. Die Telefonfunktion, der Sprachassistent, die EKG-Überwachung und die hervorragende Verarbeitungsqualität sprechen Profis an, die neben der Gesundheitsüberwachung auch nahtlose Konnektivität benötigen. Die hochwertigen Materialien und das raffinierte Design ziehen auch Nutzer an, die lieber in eine Uhr investieren, die sie jahrelang behalten werden.
Für die meisten Käufer stellt die Vivoactive 6 den besseren Gesamtwert dar. Sie bietet die meisten der Fitnessfunktionen der Venu 3S und zusätzlich Funktionen wie erweiterte Laufdaten und Navigation, die der teureren Uhr fehlen. Beide Uhren beweisen, dass Garmin weiterhin die Kategorie der Fitness-Smartwatches mit zweckbestimmten Geräten anführt, bei denen Gesundheitsinformationen und sportliche Leistungen Vorrang vor allgemeinen Datenverarbeitungsfunktionen haben.