DJI Mini 3 vs Mini 4K: Vergleich

Von: Jim Reddy | 26.09.2025, 21:00

Hallo zusammen! Ich habe zwei der beliebtesten Budget-Drohnen von DJI einem Praxistest unterzogen: die funktionsreiche DJI Mini 3 und die preisgünstige Mini 4K. Nachdem ich beide Drohnen monatelang in städtischen Umgebungen, bei Flügen an der Küste und bei Abenteuern in den Bergen getestet habe, kann ich euch sagen, dass sie grundlegend unterschiedliche Ansätze für erschwingliche Luftaufnahmen darstellen.

Die Mini 3 legt mit ihrem größeren Sensor und dem einzigartigen vertikalen Aufnahmemodus den Schwerpunkt auf fortschrittliche Bildgebungsfähigkeiten, während die Mini 4K sich darauf konzentriert, eine solide 4K-Leistung zu möglichst geringen Kosten zu liefern. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt davon ab, ob Sie die Kameraqualität und kreative Funktionen oder den maximalen Wert für einfache Luftaufnahmen bevorzugen.

Bild von DJI Mini 3 & Mini 4K. Quelle: Canva

DJI Mini 3 vs Mini 4K: Kurzer Überblick

Hier sind die wichtigsten Unterschiede, auf die es ankommt: Der DJI Mini 3 und der Mini 4K wiegen beide unter 249 g und sind in den meisten Ländern nicht registrierungspflichtig. Der Hauptunterschied liegt in ihren Kamerasystemen: Die Mini 3 verfügt über einen größeren 1/1,3-Zoll-Sensor mit f/1,7-Blende und nativen vertikalen Aufnahmen, während die Mini 4K einen kleineren 1/2,3-Zoll-Sensor mit f/2,8-Blende verwendet. Die Mini 3 bietet auch eine bessere Akkulaufzeit mit bis zu 38 Minuten Flugzeit (51 Minuten mit dem Plus-Akku), im Vergleich zu 31 Minuten bei der Mini 4K.

Für die meisten Benutzer empfehle ich die DJI Mini 3. Ihr größerer Sensor liefert eine deutlich bessere Bildqualität, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, und die längere Akkulaufzeit macht sie für längere Aufnahmesessions praktischer. Entscheiden Sie sich jedoch für die Mini 4K, wenn Sie als Einsteiger den günstigsten Einstieg in die 4K-Drohnenfotografie mit der bewährten Zuverlässigkeit von DJI suchen.



DJI Mini 3 vs Mini 4K: Vollständiger Vergleich

Technische Daten DJI Mini 3 DJI Mini 4K
Bild
Kamera-Sensor 1/1,3-Zoll-CMOS 1/2,3-Zoll-CMOS
Blende f/1.7 f/2.8
Fotoauflösung 48MP (auch 12MP-Modus) 12MP
Video-Auflösung 4K/30fps, 2.7K/60fps, 1080p/60fps 4K/30fps, 2,7K/60fps, 1080p/60fps
HDR-Video Ja Nein
Vertikale Aufnahmen Nativer vertikaler Modus Nicht verfügbar
Flugzeit 38 Minuten (51 Minuten mit Plus-Akku) 31 Minuten
Gewicht 249g (mit Standard-Akku) 249g
Max. Geschwindigkeit 16 m/s (35,8 mph) 16 m/s (35,8 mph)
Windwiderstand Stufe 5 (bis zu 10,7 m/s) Stufe 5 (bis zu 10,7 m/s)
Video-Übertragung DJI O2, bis zu 10km DJI O2, bis zu 10km
Gimbal Bereich -110° bis +60° Neigung, 360° Drehung -110° bis +35° Neigung
Controller-Optionen DJI RC-N1 oder DJI RC (mit Bildschirm) DJI RC-N1C
Hindernisvermeidung Nur abwärtsgerichtete Vision-Sensoren Nur Sensoren für abwärtsgerichtete Sicht

Das Kamerasystem stellt den größten Unterschied zwischen diesen Drohnen dar. Der größere 1/1,3-Zoll-Sensor der Mini 3 fängt deutlich mehr Licht ein als der 1/2,3-Zoll-Sensor der Mini 4K, was zu einer besseren Bildqualität unter allen Bedingungen führt. Die größere f/1.7-Blende der Mini 3 verbessert die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht eine bessere Hintergrundunschärfe bei Fotos.

Beide Drohnen zeichnen identische Videoauflösungen auf, aber die Mini 3 bietet zusätzlich HDR-Videoaufnahmen für einen besseren Dynamikumfang bei kontrastreichen Szenen. Das Alleinstellungsmerkmal der Mini 3 ist ihr nativer vertikaler Aufnahmemodus, bei dem die Kamera mit dem Gimbal um 90 Grad gedreht werden kann, um Porträtaufnahmen zu machen, die sich perfekt für Social-Media-Plattformen eignen.

Die Flugleistung ist bei beiden Modellen nahezu identisch. Sie haben die gleiche maximale Geschwindigkeit von 16 m/s, die gleiche Windbeständigkeit bis Stufe 5 und das gleiche DJI O2 Übertragungssystem, das unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 10 km bietet. Beide verfügen über Abwärtssichtsensoren für Präzisionsschwebeflug und Landehilfe, aber keine der beiden verfügt über eine vorwärts- oder rückwärtsgerichtete Hindernisvermeidung.

Bei der Akkulaufzeit ist der Mini 3 klar im Vorteil. Die standardmäßige Intelligent Flight Battery ermöglicht eine Flugzeit von 38 Minuten im Vergleich zu 31 Minuten bei der Mini 4K. Die Mini 3 unterstützt auch die optionale Intelligent Flight Battery Plus, die die Flugzeit auf beeindruckende 51 Minuten verlängert, allerdings erhöht sich dadurch das Gewicht der Drohne auf über 249 g.

Mini 3 vs. Mini 4K: Design und Aufbau

Beide Drohnen folgen DJIs bewährter Designsprache der Mini-Serie mit faltbaren Armen und kompakten Profilen. Im zusammengeklappten Zustand haben beide ungefähr die gleichen Abmessungen und passen problemlos in kleine Taschen oder Rucksäcke. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden Modellen hervorragend, mit einer stabilen Kunststoffkonstruktion und präziser Passform und Verarbeitung.

DJI Mini 3 Design:


DJI Mini 4K Design:

Die Mini 3 verfügt über ein ausgeklügeltes Gimbal-Design, das ihre charakteristische vertikale Aufnahmefähigkeit ermöglicht. Die Kamera kann um 90 Grad gedreht werden und der Gimbal bietet einen größeren Neigungsbereich von -110° bis +60°, verglichen mit -110° bis +35° bei der Mini 4K. Dieser erweiterte Bereich bietet kreativere Aufnahmewinkel und mehr Flexibilität bei der Aufnahme von Motiven in unterschiedlichen Höhen.

Die Mini 4K verwendet ein einfacheres Gimbal-System, ähnlich wie die ältere Mini 2, was die Kosten niedrig hält, aber die kreativen Möglichkeiten einschränkt. Die Kameraqualität ist für das Preisniveau immer noch hervorragend, aber die mechanischen Einschränkungen werden deutlich, wenn man die Aufnahmen mit denen der Mini 3 vergleicht.

Beide Drohnen verfügen über identische Propellerdesigns und Motorspezifikationen, die die gleichen Flugeigenschaften und Geräuschpegel aufweisen. Der mechanische Drei-Achsen-Gimbal beider Modelle bietet eine hervorragende Stabilisierung für ruhige Aufnahmen, selbst bei mäßigem Wind.

Die Kompatibilität der Controller ist bei beiden Modellen unterschiedlich. Der Mini 3 kann entweder mit dem Basis-Controller DJI RC-N1 (erfordert ein Smartphone) oder dem Premium-Controller DJI RC mit integriertem 5,5-Zoll-Bildschirm verwendet werden. Der Mini 4K unterstützt nur den RC-N1C-Controller, bei dem Sie Ihr Smartphone für das Display und die Steuerungsschnittstelle anschließen müssen.

DJI Mini 3 vs. Mini 4K: Bewertungen von Nutzern

Nutzerfeedback aus der realen Welt zeigt, wie diese unterschiedlichen Ansätze für ein erschwingliches Drohnendesign im täglichen Gebrauch abschneiden:

DJI Mini 3 Owner Reviews:

Loben:"Der vertikale Aufnahmemodus ist ein großer Fortschritt für Instagram-Inhalte. Kein Beschneiden oder ungünstige Winkel mehr - nur noch reine Porträtaufnahmen direkt aus der Drohne."

"Die Akkulaufzeit ist unglaublich im Vergleich zu meiner alten Mini 2. Mit über 40 Minuten Flugzeit kann ich ganze Wanderungen aufnehmen, ohne zu landen und den Akku zu wechseln."

"Der größere Sensor macht sich bei schlechten Lichtverhältnissen wirklich bemerkbar. Aufnahmen von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang sehen wesentlich besser aus als die von Drohnen mit kleinerem Sensor."

***

Nachteile:"Der Controller mit eingebautem Bildschirm verursacht erhebliche Mehrkosten. Ich hätte es vorgezogen, wenn diese Funktion auf diesem Niveau Standard gewesen wäre."

"Immer noch keine Hindernissensoren, was sich wie eine verpasste Gelegenheit für eine 2022er Drohne anfühlt. Ich hatte eine knappe Begegnung mit Ästen, die die Sensoren hätten verhindern können.

"Der Plus-Akku treibt das Gewicht auf über 249 g, was in einigen Gebieten eine Zulassungspflicht bedeutet. Das macht den Zweck des Kaufs einer Mini-Drohne zunichte."

DJI Mini 4K Owner Reviews:

Lobt:"Perfekte erste Drohne für Anfänger. Die 4K-Qualität hat meine Erwartungen für den Preis übertroffen, und die Lernkurve ist sehr überschaubar."

"Endlich eine erschwingliche DJI-Drohne, die 4K-Aufnahmen macht. Die Bildqualität ist solide für YouTube-Inhalte und die Flugleistung fühlt sich genauso stabil an wie bei teureren Modellen."

"Kompakt und zuverlässig für die Reisefotografie. Passt problemlos in meine Kameratasche und die Akkulaufzeit ist für die meisten Aufnahmesituationen ausreichend."

***

Nachteile:"Ich wünschte, sie hätte den vertikalen Aufnahmemodus der Mini 3. Ich muss viel nachbearbeiten, um Inhalte für soziale Medien zu erstellen.

"Der kleinere Sensor zeigt seine Grenzen bei schwierigen Lichtverhältnissen. Aufnahmen in der Dämmerung erfordern im Vergleich zu Drohnen mit größerem Sensor mehr Nachbearbeitung."

"Die Akkulaufzeit fühlt sich kurz an, wenn man wirklich in eine Aufnahmesession vertieft ist. 31 Minuten sind schnell vorbei, wenn man die Umgebung erkundet und Aufnahmen komponiert."

Das Feedback zeigt deutlich, dass die Nutzer die erweiterten Funktionen und die längeren Flugzeiten der Mini 3 schätzen, während die Mini 4K-Besitzer den günstigen Preis und die solide Grundleistung zu schätzen wissen. Die vertikale Aufnahmemöglichkeit und die längere Akkulaufzeit werden immer wieder als herausragende Merkmale der Mini 3 genannt.

Mini 3 und Mini 4K Alternativen

Wenn keines der beiden DJI Mini-Modelle perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt, sollten Sie diese Alternativen in der Kategorie der Drohnen unter 250 g in Betracht ziehen:

  1. DJI Mini 3 Pro: Bietet eine dreidirektionale Hinderniserkennung, ActiveTrack Motivverfolgung und verbesserte Kamerafunktionen. Die beste Wahl, wenn Sicherheitsfunktionen und autonome Flugmodi im Vordergrund stehen.
  2. HoverAir X1: Ultrakompakte Selfie-Drohne mit automatischen Flugmodi, für die kein Controller erforderlich ist. Ideal für Content Creators, die mühelose Selfies und Gruppenaufnahmen aus der Luft machen möchten.

Die DJI Mini 3 Pro ist die Premium-Option in dieser Gewichtsklasse und bietet eine ausgefeilte Hindernisvermeidung und Motivverfolgung, die weder die Mini 3 noch die Mini 4K bieten. Sie ist den Aufpreis wert, wenn Sie häufig in komplexen Umgebungen fliegen oder die fähigste Drohne unter 250 g auf dem Markt haben möchten.

Die HoverAir X1 verfolgt einen völlig anderen Ansatz und setzt auf Einfachheit und Automatisierung statt auf manuelle Steuerung. Sie ist perfekt für Benutzer, die Luftaufnahmen machen möchten, ohne das traditionelle Fliegen einer Drohne erlernen zu müssen, auch wenn sie auf Reichweite und erweiterte Kamerasteuerung verzichten muss.

Welche DJI Mini sollten Sie kaufen?

Nach umfangreichen Tests bieten sowohl die DJI Mini 3 als auch die Mini 4K ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in ihrer jeweiligen Preiskategorie, erfüllen aber unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.

Entscheiden Sie sich für den DJI Mini 3, wenn Sie die beste Bildqualität und die besten Funktionen in der Kategorie unter 250 g wünschen. Der größere Sensor liefert spürbar bessere Fotos und Videos, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der native vertikale Aufnahmemodus ist wirklich nützlich für die Erstellung von Inhalten in sozialen Medien, und die längere Akkulaufzeit macht längere Aufnahmesessions praktisch. Die zusätzlichen Kosten werden durch die bedeutenden Verbesserungen bei der Kameraleistung und der Flugzeit gerechtfertigt.

Entscheiden Sie sich für die DJI Mini 4K, wenn Sie ein Anfänger sind und einen erschwinglichen Einstieg in die 4K-Drohnenfotografie suchen. Sie liefert solide Bildqualität und zuverlässige Flugleistung zu einem attraktiven Preis. Auch wenn ihr die fortschrittlichen Funktionen der Mini 3 fehlen, bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die professionell aussehende Luftaufnahmen ohne Premium-Kosten wünschen.

Die Mini 3 ist genau das Richtige für ernsthafte Produzenten von Inhalten, die eine zuverlässige Leistung und hervorragende Bildqualität benötigen. Der Kamerasensor und die Funktionen rechtfertigen die höheren Kosten für Anwender, die die Möglichkeiten der Mini 3 nutzen wollen. Die Mini 4K eignet sich perfekt für preisbewusste Einsteiger, da sie die bewährte Zuverlässigkeit von DJI und 4K-Aufnahmen zu einem möglichst niedrigen Preis bietet.

Beide Drohnen verfügen über die gleichen Flugsicherheitsfunktionen und die bewährte DJI-Zuverlässigkeit. Ihre Wahl sollte sich darauf konzentrieren, ob Sie die fortschrittlichen Kamerafunktionen und die längere Flugzeit genug schätzen, um die höheren Kosten der Mini 3 zu rechtfertigen, oder ob das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der Mini 4K besser zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.