DJI Avata 2 vs DJI Neo: Vergleich
Hallo zusammen! Heute tauche ich in zwei völlig unterschiedliche FPV-Erfahrungen von DJI ein: die hochoktanige DJI Avata 2 und die Taschenrakete DJI Neo. Beide versprechen immersives Fliegen mit integrierten Sicherheitsvorkehrungen, aber diese Drohnen repräsentieren die entgegengesetzten Enden des FPV-Spektrums - die eine ist für adrenalingeladene Speedruns durch Wälder gebaut, die andere startet aus der Hand, ohne einen einzigen Knopf zu berühren.
Ich habe den letzten Monat damit verbracht, beide Drohnen in jedem erdenklichen Szenario zu testen - beim Durchfädeln von Lagerhallen, bei der Verfolgung von Mountainbikern auf Trails, bei der Aufnahme von Indoor-Events und beim Testen ihrer Grenzen bei böigem Küstenwind. Nachdem ich unzählige Akkus verbraucht, mehrere spektakuläre Abstürze überlebt (ein Lob an die Schutzvorrichtungen) und die Aufnahmen Bild für Bild verglichen habe, kann ich mir nun ein vollständiges Bild davon machen, wie diese FPV-Geräte abschneiden. Mal sehen, welche Drohne Ihr Geld verdient!

DJI Avata 2 vs. DJI Neo: Schneller Überblick
Hier ist, was Sie wissen müssen: Der DJI Avata 2 und der DJI Neo dienen völlig unterschiedlichen Zwecken. Die Avata 2 verfügt über einen großen 1/1,3-Zoll-Sensor, der 4K/60fps HDR mit professionellem 10-Bit D-Log M aufnimmt, schreit mit 27 m/s durch den manuellen Modus, liefert 23-minütige Flüge, verwendet modernste O4-Übertragung mit einer Reichweite von 13 km, verfügt über binokulare Fisheye-Positionierungssensoren und benötigt unbedingt die DJI Goggles 3 zum Betrieb. Der Neo revolutioniert die Zugänglichkeit, indem er nur 135g wiegt, direkt aus der ausgestreckten Hand startet, komplett ohne Controller funktioniert, 4K/30fps von seinem 1/2-Zoll-Sensor aufnimmt, auf Sprachbefehle reagiert, eine Flugzeit von 18 Minuten bietet und unglaubliche Flexibilität mit mehreren Steuerungsoptionen von Smartphones bis hin zu vollständigen FPV-Setups bietet.
Für ernsthafte FPV-Enthusiasten und Content-Ersteller empfehle ich die DJI Avata 2. Der größere Sensor meistert Low-Light-Szenarien und Dynamikbereiche, an die der Neo nicht herankommt, das O4-System sorgt für eine butterweiche Videoübertragung, selbst bei extremen Entfernungen, und der manuelle Modus bietet echten FPV-Kitzel. Die 10-Bit-Farbauflösung gibt Ihnen einen professionellen Spielraum für die Farbkorrektur, der für anspruchsvolle Produktionen von enormer Bedeutung ist. Entscheiden Sie sich jedoch für die DJI Neo, wenn Ihnen spontane Aufnahmen wichtiger sind als die ultimative Qualität, wenn Sie die Idee lieben, mitten im Abenteuer buchstäblich aus der Hand zu starten, ohne an den Controllern herumfummeln zu müssen, wenn Sie etwas brauchen, das für ultraleichte Reisen in der Tasche verschwindet, oder wenn Sie völlig neu im Bereich der Drohnen sind und sich die Brille einschüchternd fühlt.
Inhaltsverzeichnis:
- DJI Avata 2 vs. DJI Neo: Vollständiger Vergleich
- Neo vs. Avata 2: Design und täglicher Gebrauch
- Avata 2 oder Neo: Bewertungen von Besitzern
- Avata 2 und Neo Alternativen
DJI Avata 2 vs. DJI Neo: Vollständiger Vergleich
Technische Daten | DJI Avata 2 | DJI Neo |
Bild |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Gewicht | 377g | 135g |
Abmessungen (L×B×H) | 185×212×64mm | 130×157×48,5 mm |
Sensor Größe | 1/1,3-Zoll-CMOS | 1/2-Zoll-CMOS |
Sensor-Auflösung | 12MP | 12MP |
Sichtfeld | 155° | 117.6° |
Maximale Videoauflösung | 4K@60fps HDR 2.7K@120fps |
4K@30fps 1080p@60fps |
Maximale Video-Bitrate | 130 Mbit/s | 75 Mbit/s |
Farbmodus | 10-Bit D-Log M | 8-Bit Standard |
Stabilisierung | RockSteady 3.0+ HorizonSteady |
RockSteady HorizontAusgleich |
Kardanischer Typ | Einachsige mechanische Neigung (-85° bis +80°) |
Einachsig (±45° elektronisch) |
Maximale Flugzeit | 23 Minuten | 18 Minuten (17 mit Schutzvorrichtungen) |
Max. Schwebezeit | 21 Minuten | 18 Minuten |
Maximale Geschwindigkeit (Normal) | 8 m/s | 6 m/s |
Max. Geschwindigkeit (Sport) | 16 m/s | 8 m/s |
Max. Geschwindigkeit (Manuell) | 27 m/s (~60 mph) | K.A. |
Windwiderstand | Stufe 5 (8,5-10,7 m/s) | Stufe 4 (bis zu 8 m/s) |
Übertragungssystem | O4 Video-Übertragung | Wi-Fi 5 (wenn ohne Steuerung) |
Maximale Übertragungsreichweite | 13 km (FCC) 10 km (CE) |
50 m (Wi-Fi) 10 km (mit RC-Steuerung) |
Video-Latenzzeit | 24ms (1080p/100fps) 40ms (1080p/60fps) |
~130ms (Wi-Fi-Modus) |
Sicht Positionierung | Binokulares Fischauge (abwärts + rückwärts) |
Nur abwärts |
Hindernisvermeidung | Nein | Nein |
Interner Speicher | 46GB | 22GB |
MicroSD-Karten-Unterstützung | Ja (bis zu 512 GB) | Nein |
Aufladezeit (0-100%) | 88 min (direkt) 45 min (mit Hub) |
50 min (direkt) 60 min (3 Akkus mit Hub) |
PD-Schnellaufladung | Ja | Nein |
Palm Start/Landung | Nein | Ja |
Sprachsteuerung | Nein | Ja (EN/CN) |
Controller-freier Betrieb | Nein | Ja |
Erforderliches Zubehör | DJI Goggles 3 RC Motion 3 oder FPV Controller 3 |
Keine (vollständig optional) |
Kompatible Steuerungen | RC Motion 3 FPV-Fernsteuerung 3 |
RC Motion 3, RC-N3, RC 2, FPV-Steuerung 3, Smartphone |
Einfacher ACRO-Modus | Ja | Ja (mit Motion 3) |
Schildkröten-Modus | Ja | Nein |
QuickShots | Nein (Manueller FPV-Fokus) | Ja (6 Modi) |
Follow-Modus | Nein | Ja (ActiveTrack) |
Die Bildgebungshardware zeigt, wo DJI diese Drohnen positioniert hat. Der 1/1,3-Zoll-Sensor der Avata 2 fängt deutlich mehr Licht ein als der 1/2-Zoll-Chip der Neo, was sich direkt in saubereren Schatten, satteren Lichtern und deutlich weniger Rauschen bei schwierigen Innenaufnahmen oder Dämmerungssequenzen niederschlägt. Dieser Sensorvorteil ist nicht nur eine Angeberei auf dem Datenblatt - wenn Sie die Aufnahmen beider Drohnen in Ihre Bearbeitungszeitleiste einfügen, wird Ihnen der Qualitätsunterschied sofort auffallen, außer bei heller Mittagssonne.
Die Videoaufzeichnungsmöglichkeiten unterscheiden sich dramatisch. Die Avata 2 nimmt ruckelfreie 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde und aktiviertem HDR auf und fängt Bewegungen mit einer filmischen Flüssigkeit ein, die selbst aggressive Manöver professionell aussehen lässt. Sie brauchen Zeitlupenaufnahmen? Sie liefert sahnige 2,7K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde für Bullet-Time-Effekte. Die maximale Bildrate von Neo liegt bei 4K/30fps - für Instagram-Stories und Vlogs völlig in Ordnung, aber die Begrenzung der Bildrate wird deutlich, wenn man schnell schwenkt oder versucht, schnelle Action aufzunehmen. Das 10-Bit D-Log M der Avata 2 bietet eine enorme Flexibilität bei der Nachbearbeitung und bewahrt Licht- und Schattendetails, die bei den 8-Bit-Aufnahmen der Neo einfach in Vergessenheit geraten.
Der extrem weite Blickwinkel von 155° der Avata 2 sorgt für die unverwechselbare FPV-Ästhetik - Rundum-Perspektiven, die dem Betrachter das Gefühl geben, an die Drohne geschnallt zu sein. Das 117,6°-Sichtfeld der Neo erzeugt eher konventionelle Luftaufnahmen, die an Standard-Kameradrohnen erinnern. Keine von beiden ist von Natur aus besser, aber sie vermitteln dem Publikum eine völlig andere visuelle Sprache.
Bei der Flugleistung spielen sie in einer ganz anderen Liga. Die Avata 2 rennt im manuellen Modus mit 27 m/s durch die Gegend - das ist eine echte Geschwindigkeit von 60 mph, die Ihren Puls sofort in die Höhe treiben wird. Der Sportmodus des Neo mit 8 m/s fühlt sich im Vergleich dazu fast gemächlich an, schnell genug für Jogger, aber nicht annähernd so schnell, wie man es von einem richtigen FPV-Flieger erwartet. Das Windverhalten folgt identischen Mustern: Der Avata 2 meistert Böen der Stufe 5 souverän, während der Neo bei Böen der Stufe 4 sichtlich Mühe hat, seine Position zu halten, merklich abdriftet und ständig korrigiert werden muss.
Die O4-Übertragung ist die technologische Stärke des Avata 2. Die mikroskopisch kleine Latenzzeit von 24 ms bei 1080p/100fps sorgt für eine praktisch sofortige Reaktion zwischen den Steuerelementen und dem Blick durch die Brille - absolut entscheidend für das Durchfliegen enger Lücken bei hoher Geschwindigkeit oder das Navigieren in komplexen Umgebungen. Die Wi-Fi-Übertragung des Neo führt beim Standalone-Flug zu einer Verzögerung von etwa 130 ms, die für automatisches Tracking akzeptabel ist, sich aber bei manuellen FPV-Manövern, bei denen es auf Sekundenbruchteile ankommt, schmerzhaft träge anfühlen würde.
Die Speicherkonfigurationen machen praktische Unterschiede. Der großzügige interne Speicher des Avata 2 mit 46 GB plus microSD-Erweiterung ermöglicht den ganzen Tag lang Aufnahmen ohne Speicherplatzprobleme. Der nur 22 GB große interne Speicher des Neo füllt sich bei 4K-Aufnahmen überraschend schnell - Sie werden Ihre Dateien häufiger als ideal über Wi-Fi übertragen müssen, obwohl die QuickTransfer-Geschwindigkeiten dies zumindest relativ schmerzlos machen.
Die Akkuleistung verschafft dem Avata 2 bedeutende praktische Vorteile. Diese zusätzlichen 5 Minuten pro Flug summieren sich über Aufnahmetage hinweg - Sie erhalten etwa 25 % mehr Sendezeit pro Zelle, was sich direkt in weniger Unterbrechungen und mehr spontan aufgenommenen Momenten niederschlägt. Das federleichte Design der Neo trägt dazu bei, dass der kleinere Akku in Anbetracht der Größe recht weit reicht, aber bei längeren Sessions sind die Batterien definitiv schneller leer.
Der Unterschied im Steuerungs-Ökosystem definiert die grundlegenden Philosophien dieser Drohnen. Die Avata 2 erfordert eine Brille - es gibt buchstäblich keine Alternative. Dieses erzwungene immersive Setup schafft authentische FPV-Erlebnisse, erfordert aber auch mehr Ausrüstung und Zeit für die Einrichtung. Die Brillanz des Neo zeigt sich in der Flexibilität der Steuerung: Fliegen Sie ihn komplett eigenständig, indem Sie die oberen Tasten drücken, steuern Sie ihn über Ihr Smartphone, verbinden Sie ihn mit herkömmlichen RC-Controllern oder nutzen Sie ihn als vollwertiges FPV-Gerät mit Motion 3 und Goggles 3. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass der Neo sich an jedes Flugszenario anpasst, anstatt Sie in ein bestimmtes Paradigma zu zwingen.
Neo vs. Avata 2: Design und täglicher Gebrauch
Das physische Design verrät sofort, für welche Aufgaben es gedacht ist.
DJI Avata 2 Design:
DJI Neo Design:
Der 377 g schwere Rahmen der Avata 2 fühlt sich massiv und zweckmäßig an, mit integrierten Propellerschutzvorrichtungen, die die Props bei aggressiven Flügen mit den Abmessungen 185×212×64 mm schützen. Das hervorstechende Ultraweitwinkel-Kameraobjektiv mit 155° beherbergt den größeren Sensor, wobei die mechanische Neigung dramatische Winkel von -85° bis +80° für die charakteristischen FPV-Perspektiven ermöglicht. Die Verarbeitungsqualität ist durchweg hochwertig und langlebig - die matte Oberfläche ist resistent gegen Fingerabdrücke, die Paneele passen perfekt zusammen und der Akku rastet mit zufriedenstellender Präzision ein.
Die Neo revolutioniert die Tragbarkeit mit nur 135 g - leichter als die meisten Smartphones. Die kompakten Abmessungen von 130×157×48,5 mm lassen sie in jeder Jackentasche verschwinden und machen sie zu einer Drohne, die Sie wirklich überallhin mitnehmen können. Der vollflächige Propellerschutz verwandelt die Neo in eine in sich geschlossene Schutzhülle. Trotz der federleichten Konstruktion widersteht der Kunststoffrahmen Stürzen eindrucksvoll, wobei die Schutzvorrichtungen Stöße absorbieren, die empfindlichere Drohnen beschädigen würden.
Der Größenunterschied wird im direkten Vergleich deutlich - Avata 2 sieht aus wie Neos größerer, aggressiverer Bruder, ist aber etwa doppelt so groß und dreimal so schwer. Auf Reisen lässt sich die Neo mühelos in jede Ecke einer Tasche stecken, während die Avata 2 eine spezielle Tasche und ein bewusstes Engagement beim Tragen erfordert. Das Zubehör-Ökosystem verstärkt dies noch: Avata 2 benötigt eine Brille (470 g) und einen Controller (270 g) als obligatorische Ergänzung, die zusammen plötzlich über ein Kilogramm wiegen. Neo arbeitet völlig eigenständig oder akzeptiert Controller als reine Zusatzausstattung und hält das Systemgewicht auf Wunsch minimal.
Avata 2 oder Neo: Bewertungen von Besitzern
Echtes Besitzer-Feedback verrät, wie diese Drohnen jenseits kontrollierter Tests abschneiden:
DJI Avata 2 Owner Reviews:
Lobt:"Die O4-Übertragungsqualität grenzt an schwarze Magie. Ich fliege 7 Kilometer weit über offenes Wasser und mein Goggle-Feed sieht aus, als würde ich lokales Filmmaterial betrachten - absolut keine Unterbrechungen, kein Stottern, nur kristallklare Immersion, die das Fliegen auf Distanz völlig sicher und kontrolliert erscheinen lässt."
"Der manuelle Modus hat mich anfangs erschreckt, aber nach ein paar Trainingseinheiten fliege ich durch Waldlücken und führe Annäherungsflüge aus, die mir vor Wochen noch unmöglich erschienen. Die nach hinten gerichteten Fischaugensensoren geben mir das Vertrauen, näher an Hindernisse heranzufliegen, als ich es mit herkömmlichen Drohnen jemals versuchen würde. Das resultierende Filmmaterial ist auf eine Weise filmisch, wie es meine Kameradrohnen nicht können.
***
Nachteile:"Die obligatorische Schutzbrille ist wunderbar und einschränkend zugleich. Ja, die Immersion ist spektakulär, aber ich kann die Avata 2 nicht einfach für spontane Sessions in die Tasche packen. Mit der Drohne, der Brille, dem Controller und den Ersatzakkus schleppe ich überall eine umfangreiche Ausrüstung mit. Wirklich spontanes Fliegen ist mit diesem Ökosystem praktisch nicht möglich."
"Die angegebene Akkulaufzeit fühlt sich optimistisch an, wenn man aggressiv im manuellen Modus fliegt. In der realen Welt kann ich vielleicht 17 bis 18 Minuten fliegen, bevor die Warnungen bei niedrigem Akkustand zudringlich werden. Ich verstehe, dass es FPV ist, das bei extremen Manövern Energie verbrennt, aber die Umstellung von langlebigeren Kameradrohnen macht die ständige Akku-Rotation mühsam."
DJI Neo-Besitzerbewertungen:
Lobende Worte:"Ich habe den Neo buchstäblich in meine Wanderjackentasche für einen Wochenendausflug in die Berge gesteckt, ohne bewusst darüber nachzudenken. Als ich den Gipfel erreichte, zog ich ihn heraus, drückte einen Knopf und machte innerhalb von 20 Sekunden Gruppenaufnahmen aus der Luft. Kein Controller erforderlich, kein Einrichtungsaufwand, keine Komplexität - nur wirklich sofortige Ergebnisse. Diese Drohne wird tatsächlich benutzt, weil ich sie immer dabei habe."
"Die Handstartfunktion fühlt sich bei jedem einzelnen Flug wirklich magisch an. Meine technisch nicht so versierten Verwandten starten die Drohne, indem sie einfach die Hände flach ausstrecken - die Einfachheit ist fast absurd. Bei Versammlungen wird der Neo zum Mittelpunkt der Unterhaltung, den jeder ausprobieren möchte. Die völlige Abwesenheit des Einschüchterungsfaktors macht ihn zur perfekten Drohne für soziale Erlebnisse."
***
Nachteile:"Wind stellt Neos grundlegende Schwäche dar. Alles, was über eine leichte Brise hinausgeht, führt dazu, dass die Drohne sichtlich um eine stabile Positionierung kämpft. Das federleichte Design, das die Tragbarkeit ermöglicht, macht sie gleichzeitig anfällig für Windböen. An windigen Tagen bleibt Neo am Boden, während schwerere Drohnen sicher fliegen."
"Die Bildqualität nimmt bei schwierigen Lichtverhältnissen im Vergleich zu Drohnen mit größeren Sensoren merklich ab. Aufnahmen zur goldenen Stunde und in der Dämmerung zeigen sichtbares Korn, das die Avata 2 meines Freundes sauber verarbeitet. Für Social-Media-Inhalte bei hellem Tageslicht ist sie vollkommen ausreichend, aber erwarten Sie keine professionelle Low-Light-Leistung von diesem winzigen Sensor."
Avata 2 und Neo-Alternativen
Wenn keine der beiden Drohnen Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie diese überzeugenden Alternativen in Betracht ziehen:
- HOVERAir X1 Pro Max: Ultrakompaktes, faltbares Design mit 8K-Videofunktion, KI-Tracking, mehreren automatisierten Flugmodi und langer Flugzeit. Perfekt für Reisende, die erweiterte Funktionen in einem minimalen Paket wünschen.
- DJI Mini 4 Pro: Sub-250g Kameradrohne mit omnidirektionaler Hinderniserkennung, 4K/60fps HDR-Video, True Vertical Shooting und 20km Reichweite. Ideal für Kreative, die traditionelle Kameradrohnen-Funktionen bei minimalem Gewicht wünschen.
Die HOVERAir X1 Pro Max richtet sich an Kreative, die die spontane Einfachheit von Neo mit deutlich verbesserter Bildgebung wünschen. Der 8K-Sensor liefert eine deutlich bessere Videoqualität, das KI-Tracking ist beeindruckend gut, und das faltbare Design macht sie noch handlicher. Allerdings fehlen ihr die FPV-Fähigkeiten gänzlich und sie kostet deutlich mehr als die Neo, obwohl sie ähnliche automatisierte Aufnahmeaufgaben erfüllt.
Die DJI Mini 4 Pro richtet sich an Piloten, die ernsthafte Kameradrohnenfunktionen ohne FPV-Fokus wünschen. Die omnidirektionale Hinderniserkennung sorgt für umfassende Sicherheit, True Vertical Shooting revolutioniert Social Media Workflows, und das Gewicht von unter 250 g macht eine Registrierung in den meisten Regionen überflüssig. Der traditionelle Ansatz einer Kameradrohne mit Gimbal liefert flüssigere, stabilere Aufnahmen als FPV-Drohnen, opfert aber das immersive Flugerlebnis und die Geschwindigkeit, die die Avata 2 bietet.
Welche DJI FPV-Drohne sollten Sie kaufen?
Nach ausgiebigen Praxistests haben sich sowohl die DJI Avata 2 als auch die DJI Neo in ihren jeweiligen Einsatzbereichen hervorragend bewährt. Ihre Wahl hängt ganz davon ab, welches Flugerlebnis Sie tatsächlich anstreben.
Entscheiden Sie sich für die DJI Avata 2, wenn authentisches FPV-Fliegen und professionelle Bildqualität am wichtigsten sind. Der größere Sensor meistert schwierige Lichtverhältnisse mit einer Anmut, mit der die Neo einfach nicht mithalten kann - Schatten bleiben sauber, Lichter behalten Details, und High-ISO-Aufnahmen bleiben brauchbar, wo die Neo offensichtliches Rauschen zeigt. Die O4-Übertragung beseitigt jegliche Verzögerung, selbst aus der Entfernung, und sorgt für eine felsenfeste Videoübertragung, die bei aggressiven Flügen Vertrauen erweckt. Der manuelle Modus liefert die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit, die ein echtes FPV-Erlebnis ausmachen. Der 10-Bit-D-Log-M-Farbmodus bietet einen professionellen Spielraum für die Farbkorrektur, der bei der Produktion ausgefeilter Inhalte für Kunden oder anspruchsvolle Projekte von enormer Bedeutung ist.
Die DJI Neo eignet sich perfekt für spontane Kreative und Drohnen-Neulinge. Die Palm-Launch-Funktionalität beseitigt jede Barriere zwischen Inspiration und Ausführung - man sieht einen Moment, streckt die Hand aus und nimmt innerhalb von Sekunden Luftaufnahmen auf. Das federleichte Design lässt sich in jeder Tasche verstauen, so dass Sie die Drohne überallhin mitnehmen können, ohne dass Sie sich groß anstrengen oder etwas planen müssen. Dank der zahlreichen Steuerungsoptionen passt sich die Kamera an Ihr Können und Ihre Situation an, anstatt bestimmte Arbeitsabläufe zu erzwingen. Für Reisende, Vlogger und Social-Media-Autoren, die Zugänglichkeit und Bequemlichkeit der ultimativen Qualität vorziehen, ist der Spontanitätsvorteil des Neo wirklich transformativ.
Die Avata 2 repräsentiert DJIs Vision für die Erstellung von FPV-Inhalten - immersives, qualitativ hochwertiges, adrenalingetriebenes Fliegen, das professionelle Ergebnisse liefert. Der Neo bietet eine demokratisierte Aufnahme von Inhalten aus der Luft - zugänglich, spontan und mühelos genug, dass Sie ihn tatsächlich ständig benutzen werden. Für engagierte FPV-Enthusiasten und qualitätsbewusste Kreative rechtfertigen die Fähigkeiten des Avata 2 seine Komplexität. Für alle anderen, die Luftaufnahmen ohne FPV-Bindung machen wollen, ist die Einfachheit des Neo die beste Wahl.
Tiefer gehen: